Wettlauf-Veranstaltung für Menschen mit und ohne Behinderung

Dabei sein ist alles: Unter dem Motto „Alle sind willkommen – Menschen mit und ohne Behinderung“ lädt der Behindertensportverein Achilles International Germany zu seiner jährlichen Laufveranstaltung ein. Unterstützt wird die Veranstaltung im Rahmen des Inklusionssports unter anderem vom Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München. Der „8. Hope & Possibility Run“ findet am Sonntag, 28. Juli, um 10 Uhr im Westpark statt.

Alle Starterinnen und Starter bekommen ein hochwertiges Lauf-Hemd und einen Einweg-Transponder. Wer am Ziel ankommt, erhält eine Medaille und eine Urkunde. Die Startgebühren des Benefizlaufes kommen dem Behindertensportverein zugute. Ausführliche Informationen zum Wettlauf und zur Anmeldung gibt es auf der Internetseite des Veranstalters: mehr Informationen zum Wettlauf

Ampel steht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung länger auf Grün

In der Kreillerstraße im Stadtviertel Trudering bleibt die Ampel länger grün. An der Kreuzung Kreillerstraße und Marianne-Plehn-Straße können Menschen mit Mobilitätseinschränkung die Grünphase mit Hilfe eines Funksenders verlängern. Durch den Sender ist es möglich, die Kreillerstraße ohne Zwischenstopp auf der Mittelinsel zu überqueren. Das Kreisverwaltungsreferat stellt die Sender ab sofort im Rahmen eines Pilotprojekts zur Verfügung. Weiterlesen Ampel steht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung länger auf Grün

Münchner Selbsthilfetag auf dem Marienplatz

Von 10.30 bis 16.30 Uhr findet morgen auf dem Marienplatz der Selbsthilfetag statt. An rund 70 Informationsständen informieren Selbsthilfegruppen und Initiativen über ihre Arbeit zum Thema Selbsthilfe und Selbstorganisation.

Hier erhalten Sie mehr Informationen zum Selbsthilfetag.

Weiterlesen Münchner Selbsthilfetag auf dem Marienplatz

Maßnahme des Aktionsplans zur Bewusstseinsbildung für Barrierefreiheit

Gebäude so bauen und öffentliche Räume so gestalten, dass sie für Menschen mit Behinderungen barrierefrei sind oder werden: Zum Thema Barrierefreiheit veranstaltet das Referat für Stadtplanung und Bauordnung für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig praxisorientierte Fortbildungen. Die Veranstaltungen laufen im Rahmen der Maßnahme „Fachspezifische und praxisorientierte Fortbildung zu Barrierefreiheit für die Beschäftigten des Referats für Stadtplanung und Bauordnung“. Die Maßnahme ist eine von insgesamt 47 Maßnahmen des 1. Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ist. Der 1. Aktionsplan wurde 2013 vom Stadtrat beschlossen. Für die Durchführung seiner Maßnahmen sind, je nach Themenbereich, unterschiedliche Referate zuständig. Mit dem Aktionsplan will die Stadt zur gleichberechtigten Teilhabe und zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen beitragen. Für die Betreuung der Maßnahme „Praxisorientierte Fortbildung“ ist Jürgen Wieland vom Planungsreferat zuständig. Der Sachgebietsleiter für Personal, Organisation und strategisches Controlling war maßgeblich an der Entwicklung dieses Projekts beteiligt. Wie diese Fortbildung aussieht und was sie bewirkt, lesen Sie im nachfolgenden Interview. Weiterlesen Maßnahme des Aktionsplans zur Bewusstseinsbildung für Barrierefreiheit

Maßnahme des Aktionsplans als Motor für inklusive Kunstprojekte

Er selbst bezeichnet sich als Autor, Kulturveranstalter und Rebell: Maximilian Dorner betreute das „Pilotprojekt Kunst und Inklusion“. Die Maßnahme ist eine von insgesamt 47 Maßnahmen des 1. Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) .
Der 1. Aktionsplan wurde 2013 vom Stadtrat beschlossen. Für die Durchführung seiner Maßnahmen sind, je nach Themenbereich, unterschiedliche Referate zuständig. Mit dem Aktionsplan will die Stadt zur gleichberechtigten Teilhabe und zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen beitragen. Dorner ist Mitarbeiter der Abteilung „Darstellende Kunst, Film, Literatur, Musik, Geschichte, Wissenschaft“ und im Kulturreferat verantwortlich für den Bereich Kunst und Inklusion. Er war maßgeblich an der Umsetzung des „Pilotprojekts Kunst und Inklusion“ beteiligt. Was die Maßnahme 31 des 1. Aktionsplans zur Umsetzung der UN-BRK gebracht hat, lesen Sie im nachfolgenden Interview. Weiterlesen Maßnahme des Aktionsplans als Motor für inklusive Kunstprojekte

Foto-Ausstellung zum Thema Inklusion

Noch bis zum 31. Juli wird die Foto-Ausstellung „Selbstbestimmt! Was heißt hier Inklusion?“ im Alten- und Service-Zentrum (ASZ) Fürstenried präsentiert. Thema der Ausstellung ist die Inklusion von Menschen mit Behinderungen.

Wie lassen sich Barrieren überwinden? Wie kann es gelingen, trotz einer Behinderung gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben? Was bedeutet Inklusion im Alltag? Diese Fragen thematisiert die Wanderausstellung „Selbstbestimmt! Was heißt hier Inklusion?“ mit ganz unterschiedlichen Foto-Motiven. Die Aufnahmen sind im Rahmen eines Wettbewerbs entstanden, den das Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ausgelobt hatte.

Die Bilder befinden sich im Flur hinter dem Begegnungsraum. Die Ausstellung ist barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist frei. Das Alten- und Service-Zentrum befindet sich in der Züricher Straße 80. Geöffnet ist montags bis donnerstags von 8.45 bis 17 Uhr sowie freitags von 8.45 bis 14 Uhr. Weitere Informationen gibt es beim ASZ Fürstenried unter Telefon 759 55 11.

Das ASZ ist eine Einrichtung der Landeshauptstadt München.

Festveranstaltung zum 10-jährigen Jubiläum der UN-BRK

Seit dem 26. März 2009 ist die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) auch in Deutschland gültig. Zum 10. Jahrestag haben der Behindertenbeirat und der Behindertenbeauftragte der Landeshauptstadt München zu einer Festveranstaltung eingeladen. Das Fest fand am 5. April in der Münchner Freiheizhalle statt. Unterstützt wurde die Veranstaltung vom Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.

Expertinnen und Experten diskutierten über die Perspektiven einer inklusiven Gesellschaft und zogen mit Blick auf die UN-BRK Bilanz über die vergangenen zehn Jahre. Rednerinnen und Redner waren Münchens Bürgermeisterin Christine Strobl, die Aktivisten Raul Krauthausen und Constantin Grosch, die ehemalige Behindertenbeauftragte der Bundesregierung und VdK-Präsidentin Verena Bentele, der Jurist Horst Frehe, der Bezirkstagspräsident Josef Mederer sowie Marc Nellen, Referatsleiter im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Mehr Informationen zur Veranstaltung sowie Links zu Medienberichten, Fotos und einen Fernsehbeitrag erhalten Sie über diesen Link zur Seite des Behindertenbeirats der Landeshauptstadt München

Stadtrat hat 2. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention beschlossen

Der Stadtrat hat heute einstimmig den 2. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) beschlossen. Ziel des Aktionsplans ist die Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Mit dem Maßnahmen-Paket, das der Aktionsplan enthält, soll die volle gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen in allen Lebensbereichen weiter vorangetrieben werden. Die Beschlussvorlage, die das federführende Sozialreferat dem Stadtrat vorgelegt hat, listet dazu 37 einzelne Maßnahmen sortiert nach acht Themenbereichen auf. Die acht Themenbereiche sindFrühe Förderung, Schule, Bildung“, „Gesundheit“, „Arbeit, Beschäftigung“, „Mobilität, Bauen, Wohnen“, „Erholung, Freizeit, Kultur, Sport“, „Recht, Freiheit, Schutz“, „Selbstbestimmte Lebensführung, persönliche Assistenz, soziale und finanzielle Sicherheit, Familie“ sowie „Teilhabe am öffentlichen und politischen Leben“. Über die finanzielle Ausstattung der 37 konzipierten Einzelmaßnahmen entscheidet der Stadtrat endgültig im Rahmen der Verabschiedung des Haushalts 2020. Die Umsetzung beginnt dann im kommenden Jahr. Weiterlesen Stadtrat hat 2. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention beschlossen

Neue barrierefrei zugängliche WC-Anlage am Partnachplatz

Auf dem Partnachplatz im Stadtbezirk Sendling-Westpark gibt es eine neue Toilettenanlage. Die mit einer Glasfassade verkleidete neue WC-Anlage ist vollautomatisch, selbstreinigend und wird fernüberwacht. Die Kabine ist behindertengerecht ausgestaltet und barrierefrei zugänglich. Zusätzlich ist sie mit einem Baby-Wickeltisch ausgestattet. Die Toilette ist kostenlos nutzbar und täglich von 6 Uhr morgens bis 2 Uhr nachts geöffnet.

Das Baureferat hat die Toilette auf Antrag des Bezirksausschusses errichten lassen. Bau, Unterhalt und Betrieb der Anlage wurde an einen externen Betreiber mit einer Vertragslaufzeit von 15 Jahren vergeben. Die Finanzierung erfolgt über die Aufstellung von vier Werbesäulen im Stadtbezirk.

Zehn Jahre Behindertenrechtskonvention: München setzt ein Zeichen

Heute werden das Münchner Rathaus und die Westseite der Frauenkirche mit einer Lichtinstallation weithin sichtbare und strahlende Zeichen für Inklusion setzen. Die Installation wird zwischen 19 und 22 Uhr gezeigt, anschließend bleiben Rathaus und Frauenkirche bis 0.30 Uhr farbig beleuchtet. Die Projektion von Symbolen und Begriffen der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) macht darauf aufmerksam, dass Menschen mit und ohne Behinderung dieselben Rechte auf Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe haben. Anlass für die Lichtinstallation ist das zehnte Jubiläum der Ratifizierung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen durch Deutschland. Weiterlesen Zehn Jahre Behindertenrechtskonvention: München setzt ein Zeichen

Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung noch immer kein Normalfall

Heute vor zehn Jahren trat in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Kraft. Zu diesem Anlass hat das Deutsche Institut für Menschenrechte folgende Pressemeldung herausgegeben:
„Am 26. März 2009 trat die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland in Kraft. Vieles wurde seitdem auf den Weg gebracht, um Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben und gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen. Doch auch 2019 ist Deutschland noch keine inklusive Gesellschaft. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht des Deutschen Instituts für Menschenrechte, der die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in neun Bereichen, etwa Bildung, Wohnen, Arbeiten oder Mobilität, in den Blick nimmt. Weiterlesen Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung noch immer kein Normalfall

Veranstaltung zum Thema gleichberechtigte Teilhabe

Wie kann es gelingen, trotz einer Behinderung gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben? Diese Frage thematisiert die Wanderausstellung „Selbstbestimmt! Was heißt hier Inklusion?“ mit ganz unterschiedlichen Foto-Motiven. Derzeit ist die Ausstellung des Koordinierungsbüros zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention des Sozialreferats in den Räumen der Stiftung Gute-Tat in der Ridlerstraße 31d zu sehen. Im Rahmen einer Veranstaltung lädt die Stiftung Gute-Tat zusammen mit der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern zum Besuch dieser Wanderausstellung ein. Teil der Veranstaltung ist ein Impulsvortrag. Dazu wurde der Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung eingeladen. Danach gibt es bei einem kleinem Imbiss und Musik Gelegenheit für gemeinsame Gespräche. Die Veranstaltung findet am Montag, 25. März, von 18 bis 20 Uhr statt. Anmeldungen sind noch bis zum 20. März möglich: telefonisch unter der Nummer 45 47 50 04 oder per E-Mail unter muenchen@gute-tat.de. Weitere Informationen erhalten Sie unter diesem Link zur Veranstaltung