Meinungsumfrage zum Thema Behinderung läuft noch bis Ende Juni

Sonderartikel

Dich beschäftigt das Thema Behinderung? Es gibt etwas dazu, das du schon immer mal loswerden wolltest? Dann mach mit bei unserer Umfrage. Noch bis Ende Juni hast du die Möglichkeit, uns deine Meinung mAuf der Grafik steht "Betrifft Behinderung - Sag uns deine Meinung". Oben rechts ist das Münchner Stadtwappen zu sehen und die Worte "Landeshauptstadt München". Darunter steht "Betrifft Behinderung. Sag uns deine Meinung. In der Mitte der Grafik ist ein Foto von einer Frau mit Brille, die lacht. Darunter steht "Wir sind München - für ein soziales Miteinander"itzuteilen. Deine Meinung kannst du online beim Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention abgeben. Es dauert nur wenige Minuten. Was es mit der Mitmach-Aktion auf sich hat, erfährst du hier: Link zur Mitmach-Aktion. Unter dem angegebenen Link kommst du auch zu dem Online-Formular, in das du deine Meinung oder deinen Kommentar eintragen kannst.

Mitmachen und Meinung abgeben

Auf der Grafik steht "Betrifft Behinderung - Sag uns deine Meinung". Oben rechts ist das Münchner Stadtwappen zu sehen und die Worte "Landeshauptstadt München". In der Mitte ist eine junge Frau von hinten zu sehen, die mit Krücken die Treppe hochsteigt.

Seit dem 2. Mai läuft die Mitmach-Aktion „Betrifft Behinderung – Sag uns deine Meinung“. Bei dieser Aktion kann man dem Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Sozialreferat seine Meinung zum Thema Behinderung mitteilen. Das Koordinierungsbüro hat bereits viele interessante Meinungen zugeschickt bekommen. Wie auch du deine Meinung online versenden kannst und was es mit der Aktion auf sich hat, erfährst du hier: Link zur Mitmach-Aktion

Ausstellung „Echt mein Recht!“ am 12. Mai für alle geöffnet

Das Foto zeigt eine Ausstellungswand der Ausstellung "Echt mein Recht!".
Die Ausstellung „Echt mein Recht!“ hat sechs verschiedene Themeninseln mit bunt gestalteten Ausstellungswänden. Foto: Sozialreferat/ LHM

Die Ausstellung „Echt mein Recht!“ öffnet am Freitag, 12. Mai, von 9.30 bis 17.30 Uhr zum Tag der offenen Tür ihre Pforten. Ausstellungsort ist die Lebenshilfe Werkstatt in der Scharnitzstraße 11. „Sexuelle Selbstbestimmung“ und „Schutz vor sexueller Gewalt“ sind die Schwerpunktthemen der Ausstellung. Sie richtet sich in erster Linie an Menschen mit Lernschwierigkeiten und spricht alle Sinne an.

Weiterlesen Ausstellung „Echt mein Recht!“ am 12. Mai für alle geöffnet

Mitmach-Aktion zum Thema Behinderung

Ein Mann im Rollstuhl und zwei Frauen stehen vor einer Litfaß-Säule auf dem Münchner Viktualienmarkt. Die drei Personen sind Oswald Utz, ehrenamtlicher Behindertenbeauftragter der Landeshauptstadt München, Bürgermeisterin Verena Dietl und Sozialreferentin Dorothee Schiwy.. Alle drei halten ein Plakat in der Hand. Auf dem Plakat steht ""Betrifft Behinderung - Sag uns deine Meinung". Dieses Plakat hängt auch auf der Litfaß-Säule im Hintergrund.
Oswald Utz, ehrenamtlicher Behindertenbeauftragter der Landeshauptstadt München, Bürgermeisterin Verena Dietl und Sozialreferentin Dorothee Schiwy (von links) gaben den offiziellen Startschuss zur Mitmach-Aktion „Betrifft Behinderung – Sag uns deine Meinung“. Foto: Michael Nagy/Presseamt München

„Betrifft Behinderung – Sag uns deine Meinung“ lautet das Motto der Mitmach-Aktion, für die Bürgermeisterin Verena Dietl zusammen mit Sozialreferentin Dorothee Schiwy und Oswald Utz, ehrenamtlicher Behindertenbeauftragter der Landeshauptstadt München, den offiziellen Startschuss gegeben haben. Bei dieser Aktion haben Münchnerinnen und Münchner mit und ohne Behinderungen die Möglichkeit, ihre Meinung zum Thema Behinderung abzugeben. Wie du deine Meinung online versenden kannst, erfährst du hier: Link zum Online-Formular
Weiterlesen Mitmach-Aktion zum Thema Behinderung

Beratung zu Barrierefreiheit

Sie wollen eine Aktion oder Maßnahme so planen, dass Menschen mit Behinderungen nicht ausgeschlossen sind? Das Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention berät Sie rund um die Themen „Barrierefreiheit“ und „Inklusion“. Dort erfahren Sie zum Beispiel, wie man Veranstaltungen, Broschüren oder Info-Material barrierefrei gestalten kann. Sie bekommen Tipps, welche Anbieter es in puncto „Barrierefreiheit“ und „Inklusion“ gibt oder wer die richtige Ansprechpartnerin bzw. der richtige Ansprechpartner ist. Weiterlesen Beratung zu Barrierefreiheit

Antragsfrist zur Förderung von Rollstuhltaxis verlängert

Sie haben ein Taxi-Unternehmen in München und möchten Ihr Fahrzeug rollstuhlgerecht umbauen? Dann können Sie auch noch in diesem Jahr beim Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention einen städtischen Zuschuss beantragen. Die Antragsfrist für das Förderprogramm „Rollstuhltaxis“ wurde um ein Jahr bis zum 31. Dezember 2023 verlängert. Bis zu 10.000 Euro können pro Antrag bewilligt werden. Mehr Informationen erhalten Sie hier: Link zum Förderprogramm

Beratung zu Barrierefreiheit

Sie wollen eine Aktion oder Maßnahme so planen, dass Menschen mit Behinderungen nicht ausgeschlossen sind? Das Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention berät Sie rund um die Themen „Barrierefreiheit“ und „Inklusion“. Dort erfahren Sie zum Beispiel, wie man Veranstaltungen, Broschüren oder Info-Material barrierefrei gestalten kann. Sie bekommen Tipps, welche Anbieter es in puncto „Barrierefreiheit“ und „Inklusion“ gibt oder wer die richtige Ansprechpartnerin bzw. der richtige Ansprechpartner ist. Weiterlesen Beratung zu Barrierefreiheit

Beratung zu Barrierefreiheit

Sie wollen eine Aktion oder Maßnahme so planen, dass Menschen mit Behinderungen nicht ausgeschlossen sind? Das Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention berät Sie rund um die Themen „Barrierefreiheit“ und „Inklusion“. Dort erfahren Sie zum Beispiel, wie man Veranstaltungen, Broschüren oder Info-Material barrierefrei gestalten kann. Sie bekommen Tipps, welche Anbieter es in puncto „Barrierefreiheit“ und „Inklusion“ gibt oder wer die richtige Ansprechpartnerin bzw. der richtige Ansprechpartner ist. Weiterlesen Beratung zu Barrierefreiheit

Neue Broschüre: Angebote zur Gewaltprävention

Wo gibt es Hilfe und wer macht eigentlich was für wen? Welche Einrichtungen und Angebote es in München zur Gewaltprävention für Mädchen und Frauen mit Behinderungen gibt, zeigt die neue Broschüre „Angebote für Frauen und Mädchen mit Behinderungen im Bereich Prävention und Gewalt“. Hintergrund: Menschen mit Behinderungen haben ein höheres Risiko, sexualisierte Gewalt zu erleiden als Menschen ohne Behinderung. Weiterlesen Neue Broschüre: Angebote zur Gewaltprävention

Förderprogramm für Rollstuhltaxis erweitert

Die Stadt München hat das Förderprogramm für Rollstuhltaxis erweitert. Gefördert werden kann nun ab sofort auch die Anschaffung eines sogenannten London-Taxis des Herstellers LEVC, bei dem ein seitlicher Einstieg möglich ist. Diese Fahrzeuge sind bereits ab Werk barrierefrei ausgestattet und können ebenfalls von Rollstuhlfahrerinnen und -fahrern genutzt werden. Weiterlesen Förderprogramm für Rollstuhltaxis erweitert

Beratung zu Barrierefreiheit

Sie wollen eine Aktion oder Maßnahme so planen, dass Menschen mit Behinderungen nicht ausgeschlossen sind? Das Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention berät Sie rund um die Themen „Barrierefreiheit“ und „Inklusion“. Dort erfahren Sie zum Beispiel, wie man Veranstaltungen, Broschüren oder Info-Material barrierefrei gestalten kann. Sie bekommen Tipps, welche Anbieter es in puncto „Barrierefreiheit“ und „Inklusion“ gibt oder wer die richtige Ansprechpartnerin bzw. der richtige Ansprechpartner ist. Weiterlesen Beratung zu Barrierefreiheit

Postkarten-Aktion zum Thema Inklusion

Auf der Postkarte steht: "Zusammen auftreten. Das ist Inklusion." Auf dem Foto darunter sieht man einen Mann im Rollstuhl und eine Frau. Sie tanzen zusammen. Der Mann trägt einen schwarzen Anzug, die Frau ein weißes Kleid mit goldenen Verzierungen.

Mit einer Postkarten-Aktion will das Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention auf das Thema Inklusion von Menschen mit Behinderungen aufmerksam machen. Das Motiv „Zusammen auftreten. Das ist Inklusion.“ ist nur eines von insgesamt fünf Postkartenmotiven. Was es mit den verschiedenen Motiven auf sich hat und weitere Informationen zur Kampagne erfahren Sie durch einen Klick auf folgenden Link: Hintergrund der Aktion