Informationen zur Grund-Steuer in Leichter Sprache

Ihnen gehört ein Grund-Stück in München?
Oder eine Eigentums-Wohnung?
Dann müssen Sie Grund-Steuer an die Stadt München bezahlen.
Hier ist ein Link mit Informationen zur Grund-Steuer.

Der Gasteig brummt für alle

Zwei Jungen im Grundschulalter sitzen an einem Klavier. Beide schauen in die Kamera. Der vordere Junge lacht und hält sich seine Hand vor den Mund.
Musik braucht keine Worte. © Benedikt Feiten/Gasteig

„Der Gasteig brummt!“ lautet der Titel des Kindermusikfests, zu dem Kinder mit und ohne Behinderungen eingeladen sind. Die Veranstaltung im Gasteig HP8 findet am 21. und 22. Februar statt. Zwei Tage lang haben Kinder die Möglichkeit, sich auf Instrumenten auszuprobieren, zu singen, zu tanzen und zu trommeln.

Geboten werden mehr als 60 Workshops, Aktionen und Konzerte. Damit alle mitmachen können, gibt es dieses Jahr auch inklusive Workshops. Sie werden von Musiktherapeutinnen durchgeführt und von Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetschern begleitet.

Da die Tickets für die Veranstaltung begehrt sind, sollte man sich bereits jetzt das Programm auf der Internetseite des Gasteigs anschauen und ab Montag, 20. Januar, buchen. Auf der Internetseite gibt es auch alle weiteren Informationen zur Veranstaltung.

Fachtag zu sexueller Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen

Das Gesundheitsreferat lädt am Mittwoch, 29. Januar, zu einem Fachtag ein. Das Thema lautet „Sexuelle Gesundheit und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen“. Die Veranstaltung findet von 9 bis 15 Uhr im Kulturzentrum Luise in der Ruppertstraße 5 statt. Anmeldungen sind noch möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Fachtag ist barrierefrei zugänglich.

Weiterlesen Fachtag zu sexueller Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen

Einladung zum inklusiven Singkreis

Grafik, die singende Menschen zeigt.
© AdobeStock Aura Collections

„SingMit – offener Singkreis“ heißt die inklusive Veranstaltung, an der am morgigen Dienstag alle Interessierten teilnehmen können. Die Münchner Stadtbibliothek und die Sängerin Anna Veit laden dazu am 14. Januar von 17 bis 18.30 Uhr ein. Es ist keine Anmeldung notwendig.

Weiterlesen Einladung zum inklusiven Singkreis

Wahl von dem Bundes-Tag

Schmuckbild

Informationen zu der Bundes-Tags-Wahl in München

Wir haben wichtige Informationen für Sie aufgeschrieben.
Wir informieren Sie über die Bundes-Tags-Wahl in München.
Die Informationen sind auf weiteren Internet-Seiten.
Die Informationen sind in Leichter Sprache.
Es folgt der Link zu den Informationen.

Einladung zum inklusiven Eislaufen

Das Foto zeigt vier Menschen nebeneinander auf einer Eisfläche in einer Halle. Ein Mädchen sitzt im Rollstuhl. Deren Rollstuhlräder stecken in einem Rollstuhl-Gleiter. Ein Junge steht in einem Ice Frame-Runner. Ein weiteres Mädchen sitzt in einem Rollstuhl. Daneben kniet ein Mann.
Beim Inklusions-Eislauf-Tag werden Eislaufhilfen angeboten. Es gibt Rollstuhl-Gleiter und Ice Frame-Runner. Foto: privat

Am kommenden Sonntag, 12. Januar, startet der erste Münchner Inklusions-Eislauf-Tag. Eingeladen sind Menschen mit und ohne Behinderungen. Beginn ist um 12 Uhr, Ende um 14 Uhr. Das Eislaufen für alle findet im SAP Garden, Toni-Merkens-Weg 4, im Olympiapark statt. An diesem Tag gibt es mehr Platz auf dem Eis. Die Devise lautet: „Wir nehmen Rücksicht aufeinander. Wir laufen langsamer und geben jedem seinen Freiraum, den er benötigt.“

Weiterlesen Einladung zum inklusiven Eislaufen

Unterstützung und Begleitung von Menschen mit Behinderungen

Grafik: Ein grünes Element in Form einer Blume mit geöffneten Blütenblättern. In der Mitte stehen die Worte "Neues Wagen".

Haben Sie eine körperliche, seelische oder kognitive Beeinträchtigung und sind zwischen 18 und 60 Jahre alt? Leben und wohnen Sie selbstständig und benötigen Unterstützung oder Begleitung? Dann können Sie sich an das Projekt „Zusammenkommen“ des Vereins Zirkel e.V. wenden. Der Verein bietet Hilfe im Alltag durch ehrenamtliche Unterstützung und Begleitung.

Weiterlesen Unterstützung und Begleitung von Menschen mit Behinderungen

Gynäkologische Sprechstunde fällt aus

Viele städtische Beratungs- und Servicestellen haben während und nach den Weihnachtsfeiertagen geschlossen. Dies gilt auch für die Gynäkologische Sprechstunde für Frauen und Mädchen mit Mobilitätseinschränkung. Die Gynäkologische Sprechstunde, die im Gesundheitsreferat in der Bayerstraße 28a abgehalten wird, ist vom 23. Dezember 2024 bis einschließlich 6. Januar 2025 geschlossen.

Behindertenbeauftragter Oswald Utz feierlich verabschiedet

Foto: Der Behindertenbeauftragte Oswald Utz sitzt in seinem Rollstuhl vor dem Rednerpult im Sitzungssaal des Münchner Rathauses. Links von ihm gebärdet eine Gebärdensprachdolmetscherin. Dahinter und davor hören Menschen mit und ohne Behinderungen zu.
Zum Abschluss des offiziellen Teils der Veranstaltung richtete der Behindertenbeauftragte Oswald Utz noch einige Worte an die Gäste. Foto: Boris Kuhn

Im vollen Sitzungssaal des Rathauses wurde Oswald Utz am vergangenen Freitag feierlich verabschiedet. 20 Jahre lang war er ehrenamtlicher Behindertenbeauftragter der Landeshauptstadt München. Mitglieder der Stadtspitze und des Stadtrats, Referentinnen und Referenten sowie langjährige Wegbegleiterinnen und -begleiter aus dem beruflichen und privaten Umfeld waren gekommen. Oberbürgermeister Dieter Reiter dankte Utz für dessen „unermüdliche Beharrlichkeit, seine Geduld und seine Verdienste rund um das Thema Behinderung in unserer Stadtgesellschaft und Stadtverwaltung“.

Weiterlesen Behindertenbeauftragter Oswald Utz feierlich verabschiedet

Menschenrechtsinstitut kritisiert Bezahlung in Werkstätten

Titelblatt Menschenrechtsbericht 2024

Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat dem Deutschen Bundestag den 9. Menschenrechtsbericht vorgelegt. Der Bericht umfasst mehr als 40 Empfehlungen für Bund, Länder und Kommunen. Das Institut bewertet in dem Bericht politische und gesetzgeberische Entwicklungen, die vom 1. Juli 2023 bis 30. Juni 2024 in Deutschland menschenrechtlich besonders relevant waren. Dazu gehört auch die Exklusion von Menschen mit Behinderungen im Arbeitsmarkt.

Der Menschenrechtsbericht geht unter anderem auf das System der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen ein. In ihrer Pressemitteilung zum Menschenrechtsbericht wendet sich Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte, an die Bundesregierung und den Bundestag. Sie fordert konkrete Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen in puncto Übergang aus den Werkstätten in den allgemeinen Arbeitsmarkt: „Es braucht mehr Ausbildungsoptionen für Menschen mit Behinderungen, mehr inklusive Arbeitsplätze und eine bessere Vergütung für Werkstattbeschäftigte.“ Bisher erhalten die Beschäftigten lediglich ein Monatsgehalt von durchschnittlich 222 Euro. Das Institut befürwortet die Einführung des Mindestlohns in den Werkstätten für Menschen mit Behinderungen.

Den Menschenrechtsbericht 2024 gibt auch es als PDF in Leichter Sprache und als Kurzfassung in schwerer Sprache zum Herunterladen.
Mehr zum Menschenrechtsbericht 2024 erfahren Sie auf der Internetseite des Deutschen Menschenrechtsinstituts.

Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen

Am morgigen 10. Dezember ist der Internationale Tag der Menschenrechte. Aus diesem Anlass fordern das Deutsche Institut für Menschenrechte in Berlin und das Bochumer Zentrum für Disability Studies konkrete Maßnahmen zur Umsetzung des Rechts auf ein selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Behinderungen.

Weiterlesen Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen

Neuer Jahresbericht des Behindertenbeirats ist da

Ausschnitt des Covers der Broschüre mit der Aufschrift "Jahresbericht des Behindertenbeirats 2022/2023"

Der neue Jahresbericht des Behindertenbeirats der Landeshauptstadt München ist da. Darin kann man sich über dessen wichtigste Projekte der Jahre 2022 und 2023 informieren. Der Jahresbericht kann ab sofort über die Internetseite des Behindertenbeirats heruntergeladen werden. Es gibt den Bericht in Leichter Sprache und in schwerer Sprache. Auf der Internetseite gibt es auch QR-Codes. Über die kommen Sie direkt zum Bericht in Leichter Sprache und zum Bericht in schwerer Sprache.