Noch bis Sonntag: Online-Befragung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Die Stadt München möchte mehr über die Lebenssituation von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in München erfahren. Deshalb führt das Gesundheitsreferat zusammen mit Expertinnen und Experten in eigener Sache und dem Institut SIM Sozialplanung und Quartiersentwicklung eine Online-Befragung für die Studie „Sichtbar“ durch. Die Teilnahme ist noch bis Sonntag, 11. Dezember, unter folgendem Link möglich: Online-Befragung für die Studie Weiterlesen Noch bis Sonntag: Online-Befragung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Online-Befragung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Die Stadt München möchte mehr über die Lebenssituation von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in München erfahren. Deshalb führt das Gesundheitsreferat zusammen mit Expertinnen und Experten in eigener Sache und dem Institut SIM Sozialplanung und Quartiersentwicklung eine Online-Befragung für die Studie „Sichtbar“ durch. Die Teilnahme ist bis Sonntag, 11. Dezember, unter folgendem Link möglich: Online-Befragung für die Studie Weiterlesen Online-Befragung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Videos zum Münchner Inklusionstag

Sie haben den Münchner Inklusionstag am 18. Oktober verpasst? Dann schauen Sie sich die Videos zu den einzelnen Diskussionsforen und zum Rahmenprogramm an. Unter diesem Link zum Inklusionstag können die Live-Mitschnitte noch bis zum ersten Quartal 2023 aufgerufen werden. Weiterlesen Videos zum Münchner Inklusionstag

Rollstuhltaxi: Tipps beachten und besser fahren

Sie sitzen im Rollstuhl und benötigen ein rollstuhlgerechtes Taxi? Über folgende Münchner Taxi-Zentralen können Sie ein Rollstuhltaxi bestellen: Link zu den Taxi-Zentralen
Mittlerweile sind in der Landeshauptstadt elf Rollstuhltaxis unterwegs. Folgende Tipps können helfen, damit nach der Bestellung das für Sie passende Taxi pünktlich vor der Haustür steht. Weiterlesen Rollstuhltaxi: Tipps beachten und besser fahren

Singen für Senioren mit und ohne Behinderungen

Sie möchten gemeinsam mit anderen Seniorinnen und Senioren singen? Ganz ungezwungen und mit anschließender gemeinsamer Brotzeit? Das Kulturreferat und dessen Kooperationspartner KulturRaum München und Die Mitterfelder laden am Dienstag, 5. Juli, um 10.30 Uhr zur Veranstaltung „Frida & Kurt. Wir singen im Hof!“ ein. Das Zusammentreffen findet diesmal im Innenhof Mitterfeldstraße 19 im Stadtbezirk Pasing-Obermenzing statt. Weiterlesen Singen für Senioren mit und ohne Behinderungen

Neuer Kurs zur Selbstverteidigung für Frauen mit Lernschwierigkeiten

Wie kann ich mich selbst behaupten und verteidigen? Welche Möglichkeiten habe ich, mit Worten oder mit meinem Körper „Nein“ zu sagen? Wie das geht, können Frauen mit Lernschwierigkeiten in dem zweitägigen Kurs „Nein heißt Nein!“ lernen. Weiterlesen Neuer Kurs zur Selbstverteidigung für Frauen mit Lernschwierigkeiten

Finanzierung der Anlaufstellen Inklusion wird fortgeführt

Die „Anlauf- und Vernetzungsstellen Inklusion“ in den Stadtbezirken Hadern, Milbertshofen-Am Hart und Moosach können ihre Arbeit auch im nächsten Jahr fortsetzen. Die Finanzierung der drei Projekte durch das Sozialreferat war zunächst auf die Jahre 2020 und 2021 befristet. Nun soll das Angebot dauerhaft fortgeführt werden. Das hat der Sozialausschuss in seiner heutigen Sitzung beschlossen. Weiterlesen Finanzierung der Anlaufstellen Inklusion wird fortgeführt

Bessere Beschilderung in den Münchner U-Bahnhöfen

Hinweisschild in der U-Bahn-Station Quiddestraße mit großem Aufzug-Piktogramm und Bus-Symbol
Hinweisschild in der U-Bahn-Station „Quiddestraße“. Foto: MVG, P. Maieli

Höhere Kontraste, größere Piktogramme und eine übersichtlichere Gestaltung: Damit sich Fahrgäste in den U-Bahn-Stationen leichter orientieren können, wird in den kommenden Jahren die Beschilderung in den Münchner U-Bahnhöfen nach und nach verbessert. Das Projekt ist eine Maßnahme des 2. Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Weiterlesen Bessere Beschilderung in den Münchner U-Bahnhöfen

Leitfaden zum inklusionsorientierten Schulsportstättenbau

Wie muss eine Schulsporthalle gebaut sein, damit sie alle Menschen nutzen können? Welche Kriterien müssen dafür im oder vor dem Gebäude erfüllt sein? Antworten auf diese Fragen gibt der Leitfaden zum inklusionsorientierten Schulsportstättenbau.

In dem Leitfaden wird anschaulich erklärt, welche Mindestanforderungen für den Bau von Schulsportstätten wie Sporthallen, Freisportanlagen und Schulschwimmbäder verpflichtend sind. Fotos und Grafiken veranschaulichen die Erläuterungen. Außerdem enthält der Leitfaden ein eigenes Kapitel zum Thema Sonderanforderungen in puncto Rollstuhlsport, Blinden- und Sehbehindertensport sowie Gehörlosensport.

Herausgegeben wurde der Leitfaden vom Referat für Bildung und Sport im Rahmen des 2. Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Der Leitfaden kann über die Internetseite des Referats für Bildung und Sport als barrierefreie PDF-Datei heruntergeladen werden.

Münchner Aktionspläne zur Umsetzung der UN-BRK: Sozialreferat zieht Bilanz

Zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) hat der Stadtrat der Landeshauptstadt München in den Jahren 2013 und 2019 Aktionspläne beschlossen. Die beiden Aktionspläne enthalten verschiedene Maßnahmen zur Umsetzung der UN-BRK. Nun zieht das Sozialreferat eine Bilanz und hat dazu einen Bericht für den Münchner Stadtrat erstellt. Weiterlesen Münchner Aktionspläne zur Umsetzung der UN-BRK: Sozialreferat zieht Bilanz

Führung durch Foto-Ausstellung mit Begleitvortrag

junger Mann und junge Frau in der Natur sitzend, über Ihnen ein Rollstuhl, der an einer Schnur an einem Ast hängt
Foto: B. Schmidt

Wie lassen sich Barrieren überwinden? Wie kann es gelingen, trotz einer Behinderung gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben? Was bedeutet Inklusion im Alltag? Diese Fragen thematisiert die Wanderausstellung „Selbstbestimmt! Was heißt hier Inklusion?“ mit ganz unterschiedlichen Foto-Motiven. Die Ausstellung entstand im Rahmen eines Fotowettbewerbs, den das Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) ausgelobt hatte. Beteiligt hatten sich Menschen mit und ohne Behinderung aus München und Umgebung. Derzeit gastiert die Ausstellung in der Münchner Volkshochschule am Scheidplatz in der Belgradstraße 108. Weiterlesen Führung durch Foto-Ausstellung mit Begleitvortrag

Juristische Fachberatung für Menschen mit seelischen Behinderungen

Mehr Unterstützung für Menschen mit seelischen Behinderungen: Dieses Ziel verfolgt die Maßnahme 31 des 2. Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Die Maßnahme ist in diesem Jahr angelaufen, ein Teil der Maßnahme wurde bereits realisiert. Weiterlesen Juristische Fachberatung für Menschen mit seelischen Behinderungen