Sie haben ein Taxi-Unternehmen in München und möchten Ihr Fahrzeug rollstuhlgerecht umbauen? Dann können Sie dafür einen städtischen Zuschuss beantragen. Wer aus seinem Taxi ein Rollstuhltaxi macht, in dem auch Personen mit Rollstuhl oder Elektrorollstuhl problemlos mitfahren können, kann pro umgebautes Fahrzeug mit bis zu 10.000 Euro bezuschusst werden. Der Zuschuss wird durch das Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) im Sozialreferat ausbezahlt. Antragsformulare und weitere Informationen zum Förderprogramm können ab sofort formlos unter der E-Mail-Adresse inklusion.soz@muenchen.de angefordert werden. Das Einreichen eines Förderantrages ist bis zum 31. August 2022 möglich. Weiterlesen Zuschuss für Umbau zum Rollstuhltaxi
Schlagwörter-Archiv: 2. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK
Jetzt Zuschuss für Umbau zum Rollstuhltaxi beantragen
Sie haben ein Taxi-Unternehmen in München und möchten Ihr Fahrzeug rollstuhlgerecht umbauen? Dann können Sie dafür ab sofort einen städtischen Zuschuss beantragen. Wer aus seinem Taxi ein Rollstuhltaxi macht, in dem auch Personen mit Rollstuhl oder Elektrorollstuhl problemlos mitfahren können, kann pro umgebautes Fahrzeug mit bis zu 10.000 Euro bezuschusst werden. Der Zuschuss wird durch das Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) im Sozialreferat ausbezahlt. Antragsformulare und weitere Informationen zum Förderprogramm können ab sofort formlos unter der E-Mail-Adresse inklusion.soz@muenchen.de angefordert werden. Das Einreichen eines Förderantrages ist bis zum 31. August 2022 möglich. Weiterlesen Jetzt Zuschuss für Umbau zum Rollstuhltaxi beantragen
Jetzt anmelden: Münchner Inklusionstag am 10. März im Gasteig
Sie haben Fragen zum Thema Inklusion? Sie interessieren sich für die aktuellen Entwicklungen in Sachen Inklusion? Ab sofort können Sie sich für den Münchner Inklusionstag am 10. März anmelden. Von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr gibt es Vorträge, Workshops, Informationsangebote und ein Kulturprogramm. Die Veranstaltung ist kostenlos und barrierefrei zugänglich. Weiterlesen Jetzt anmelden: Münchner Inklusionstag am 10. März im Gasteig
Neue Broschüre zum 2. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK erschienen
Sie wollen wissen, welche Maßnahmen der neue Münchner Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) enthält? Sie möchten erfahren, was genau diese 34 Maßnahmen beinhalten? Ab sofort gibt es den 2. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK als barrierefreie PDF-Datei zum Herunterladen. Weiterlesen Neue Broschüre zum 2. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK erschienen
Vollversammlung des Behindertenbeirats: Vorstandswahl und Programm für 2019
Der Behindertenbeirat der Landeshauptstadt München hat in seiner jüngsten Vollversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Die Vorstandsmitglieder Nadja Rackwitz-Ziegler, Cornelia von Pappenheim und Johannes Messerschmid wurden mehrheitlich in ihrem Amt bestätigt. Der gewählte Vorstand kündigte an, in den kommenden drei Jahren einen besonderen Schwerpunkt seiner Arbeit auf die Realisierung des 2. Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zu legen und mehr Menschen mit Lernschwierigkeiten in der Stadtpolitik eine Stimme zu geben.
Welche Arbeitsschwerpunkte sich der Behindertenbeirat für das Jahr 2019 noch vorgenommen hat und was der Stadtteil Freiham damit zu tun hat, lesen Sie auf der Internetseite des Behindertenbeirats: Link zur Internetseite des Behindertenbeirats
Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickelten Vorschläge für den 2. Aktionsplan
Was kann die Landeshauptstadt München für Menschen mit Lernschwierigkeiten tun? Was wünschen sich Menschen mit Lernschwierigkeiten von der Stadt? Um diese Themen ging es bei einem Workshop, zu dem die Stadt München zusammen mit mehreren Vereinen eingeladen hatte. Rund 50 Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung waren im Sommer 2017 ins Löhe-Haus nach Neuhausen gekommen, um sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Weiterlesen Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickelten Vorschläge für den 2. Aktionsplan
2. Aktionsplan auf Vollversammlung gewürdigt
Auf der jüngsten Vollversammlung des Behindertenbeirats der Landeshauptstadt München würdigte Bürgermeisterin Christine Strobl in ihrer Eröffnungsrede den künftigen 2. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Über hundert Mitglieder des Behindertenbeirats und zahlreiche Interessierte hatten an der Versammlung im Großen Saal des Rathauses teilgenommen.
Hintergrund des künftigen 2. Münchner Aktionsplans: In einer Mitmach-Aktion hatte das Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, ihre Ideen zur Verbesserung der Situation von Menschen mit Behinderungen einzureichen. Über 250 Vorschläge waren gekommen und werden derzeit ausgewertet. Geeignete Vorschläge sollen in den künftigen 2. Aktionsplan einfließen.