„Barrierefreie Immobilie kaufen oder bauen − was ist zu beachten?“: So lautet der Titel des Informationsabends, zu dem das Bauzentrum München einlädt. Die Veranstaltung findet am Montag, 2. Dezember, in der Willy-Brandt-Allee 10 statt. Beginn ist um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Den Vortrag hält Renate Schulz. Sie ist Architektin und Fachplanerin für barrierefreies Bauen vom Verein Bauherren-Schutzbund. Renate Schulz verdeutlicht in ihrem Vortrag, wie unterschiedlich die Anforderungen an eine barrierefreie Nutzung von Wohnungen und Häusern sein können. Außerdem informiert sie darüber, was bei einem Kauf oder beim Bau einer barrierefreien Immobilie beachtet werden sollte.
Mehr Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie auf der Internetseite des Bauzentrums unter www.muenchen.de/bauzentrum sowie unter diesem Link zum Veranstaltungskalender. Sollten Sie noch Fragen haben, so können Sie eine E-Mail an bauzentrum.rgu@muenchen.de schicken oder telefonisch Kontakt aufnehmen unter 54 63 66-0.
Auch in diesem Jahr können Menschen mit und ohne Behinderungen von Spielnachmittagen im Freien profitieren. Die Angebote finden in städtischen Parks statt. Eine Teilnahme ist kostenlos. Die Spielaktionen sind auch für Menschen mit Gehbehinderung sowie für blinde Menschen, Menschen mit Sehbehinderungen und Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen zugänglich. Veranstaltet werden die Spielnachmittage von der Abteilung FreizeitSport des Referats für Bildung und Sport. Das Angebot läuft bis April 2020 – und zwar jeden Sonntag von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr.
Gespielt werden kann im Westpark auf der Wiese nahe dem Bayerwald-Haus, im Ostpark bei der Gymnastikwiese und im Luitpoldpark auf der Wiese nahe dem Bamberger Haus. Mitmachen kann jeder: egal, ob jung oder alt. Die Spielleiterinnen und Spielleiter haben die unterschiedlichsten Spiel- und Bewegungsgeräte dabei und geben dazu Tipps und Tricks gerne weiter. Es besteht auch die Möglichkeit, zu jonglieren. Bei Schnee gibt es Wannen, Schaufeln und Eimer. Schlitten und Rodel sind gegen Pfand ausleihbar. Gemeinsam können auch Schneehäuser oder Iglus gebaut werden. Bei Regen und regennasser Wiese finden keine Spielnachmittage statt.
Weitere Informationen zu den Spielnachmittagen gibt es unter der Telefonnummer 233-96777 und auf dem Faltblatt des Referats für Bildung und Sport. Das Faltblatt liegt auch in der Stadt-Information im Rathaus und in den Geschäftsstellen der Stadtsparkasse München aus.
Treppen, Türschwellen, schmale Türrahmen oder Badewannen: Für Seniorinnen und Senioren oder Menschen mit Behinderung oft Barrieren, die ein sicheres und selbstbestimmtes Leben zu Hause unmöglich machen. Oft wird eine Anpassung der Wohnung an die veränderten Bedürfnisse notwendig. Sie wollen wissen, welche Möglichkeiten es für Umbau-Maßnahmen gibt? Sie wollen erfahren, mit welchen technischen Hilfsmitteln sich Barrieren in den eigenen vier Wänden überwinden lassen? Oder wie und wo man in diesem Bereich Zuschüsse beantragen kann? Dann sind Sie beim Beratungsangebot des Seniorenbeirats der Landeshauptstadt München richtig. Am Dienstag, 12. November, bietet Bernhard Reindl von 10 bis 12 Uhr eine Sprechstunde zum Thema „Wohnungsanpassung“ an. Die Beratung findet in der Burgstraße 4 im ersten Stock, Zimmer 105, statt.
Bei weiteren Fragen können Sie sich an die Geschäftsstelle des Seniorenbeirats wenden. Die Geschäftsstelle ist telefonisch unter 233-21166 erreichbar.
Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) hat sein Informationsangebot erweitert: Er bietet seine Erklärfilme jetzt auch in Deutscher Gebärdensprache mit Untertiteln an. Die Online-Videos drehen sich rund um das Thema Abfall. Damit will der AWM grundlegende Informationen zur Abfallentsorgung und -verwertung in München auch gehörlosen Menschen zugänglich machen. Weiterlesen Erklärfilme rund um das Thema Abfall jetzt auch in Deutscher Gebärdensprache
Sie wollen auf den neuesten Stand in Sachen Inklusion kommen? Dann sollten Sie sich den 10. März 2020 schon mal vormerken: Von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr wird im Gasteig der Münchner Inklusionstag veranstaltet. Eingeladen sind sowohl interessierte Bürgerinnen und Bürger als auch Fachleute. Weiterlesen Münchner Inklusionstag – schon jetzt den 10. März 2020 vormerken
Was ist ein Held? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Theaterstück „Helden“. Die Aufführung mit Musik ist geeignet für Mädchen und Jungen ab zwölf Jahre. Karten sind ab sofort erhältlich.
Die nächste Aufführung findet am 13. November um 11 Uhr statt. Veranstaltungsort ist die Black Box im Gasteig in der Rosenheimer Straße 5. Gefördert wird das Projekt unter anderem aus Mitteln des Inklusionsfonds des Koordinierungsbüros zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Sozialreferat.
Drei Erzähler spielen unterschiedliche Rollen und Instrumente. Foto: M. Vollendorf
Das Theaterstück erzählt die Geschichte des jungen Helden Jason. Der bricht auf zu einer abenteuerlichen Reise. Er will das sagenumwobene goldene Vlies finden. Seine Heldenreise führt durch unbekannte Welten fremder Völker und unheimlicher Wesen. Jason meistert die Herausforderungen auf besondere Art: nicht durch seine körperlichen Kräfte, sondern durch sein Talent, Freunde zu gewinnen und Bündnisse zu schmieden. Weiterlesen „Helden“: Theaterstück für Jugendliche
Wie diskutiere ich? Wie finde ich Argumente? Wie kann ich meine Argumente gut einsetzen? Für Menschen mit Lernschwierigkeiten wird dazu von der Münchner Volkshochschule (MVHS) ein Workshop angeboten. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Projekt „befähigen und beteiligen“ durchgeführt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses lernen die Regeln der Diskussion kennen. Die Regeln können in Übungen spielerisch ausprobiert werden. Zum Thema „Wie kann ich gut zuhören?“ wird ebenfalls Wissenswertes vermittelt. Der Workshop wird in einer kleinen Gruppe durchgeführt. Es sind noch wenige Plätze frei.
Der Kurs dauert eineinhalb Tage. Er findet am Samstag, 7. Dezember, von 9.30 Uhr bis 17 Uhr statt und am Sonntag, 8. Dezember, von 9.30 Uhr bis 13 Uhr. Ort der Veranstaltung ist die Münchner Volkshochschule am Scheidplatz in Schwabing-Nord. Der Zugang zum Veranstaltungsort in der Belgradstraße 108 ist barrierefrei. Mehr Informationen zum Workshop und zur Anmeldung gibt es auf der Website der Münchner Volkshochschule Link zur Internetseite der MVHS
„WahnSinnsWorte“ – unter diesem Titel fand im Dezember 2018 ein Poetry Slam zum Thema „Psychische Gesundheit“ statt, initiiert und finanziert durch das Sozialreferat der Landeshauptstadt München. Auf der Bühne im Münchner Kulturzentrum Giesinger Bahnhof traten sowohl Profis als auch Amateure auf. Die Amateurinnen und Amateure konnten ihre Texte in einem kostenlosen Workshop entwickeln, der von Profi-Slammer Lars Ruppel geleitet wurde. Nun sind diese Texte im Taschenbuch-Format erschienen. Es ist kostenlos und kann ab sofort unter der E-Mail-Adresse inklusion.soz@muenchen.de oder der Telefonnummer 233-21983 bestellt werden. Nach Terminvereinbarung kann es auch beim Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in der Burgstraße 4 abgeholt werden.
Vorlage Cover: Joana Leal
Laut Statistik sind in Deutschland knapp 28 Prozent der erwachsenen Bevölkerung von einer psychischen Erkrankung betroffen. Das entspricht einer Zahl von rund 17,8 Millionen Menschen. Trotzdem ist das Thema seelische Behinderung nach wie vor ein Tabuthema.
Zahlen und Statistiken sind das eine – wie sich der Alltag gestaltet, wenn man selbst oder jemand im unmittelbaren Umfeld psychisch erkrankt ist, das andere. Wie fühlt es sich an, wenn jemand in der Familie eine schwere Depression hat? Welche Gedanken gehen einem durch den Kopf, wenn man eine Essstörung hat? Wie lebt es sich mit Nebenwirkungen von Psychopharmaka oder mit einer Sucht? Eindrücke davon vermitteln die Texte des Buches „WahnSinnsWorte“.
Wer einen Poetry Slam zum Thema seelische Gesundheit live erleben will, hat dazu im Rahmen von „ZehnZehn – Münchner Aktion für seelische Gesundheit“ Gelegenheit. Der Poetry Slam findet am 10. Oktober, dem „Welttag für seelische Gesundheit“, statt.
Finanziell unterstützt wird diese Poetry Slam-Veranstaltung vom Sozialreferat. Die Landeshauptstadt München ist eine von mehreren Partnerinnen und Partnern des Aktionsbündnisses. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen bei „ZehnZehn“ gibt es im Internet unter www.muc.10-okt.de.
Das neue Semester bei der Münchner Volkshochschule (MVHS) hat begonnen. Unter der Rubrik „Barrierefrei lernen“ gibt es auch im neuen Programm wieder zahlreiche Angebote. Das Programm „Barrierefrei lernen“ ist für alle Menschen offen. Die Kurse und Veranstaltungen finden in kleinen Gruppen in geschütztem Rahmen statt. Es gibt Angebote mit angepasstem Lerntempo, in einfacher Sprache, in Gebärdensprache und auf Wunsch mit Funkhöranlage in barrierefreiem Rahmen.
Die Themenbereiche reichen von Lernen und Wissen über Kultur und Freizeit oder Musik, Tanz und Kreativität bis hin zu Kochen und Entspannung. Eine Übersicht der Kurse bietet die PDF-Datei Programm_Barrierefrei_lernen zum Herunterladen.
Das Herbst- und Winterprogramm läuft von 1. Oktober 2019 bis 29. Februar 2020. Anmeldungen für die neuen Kurse sind ab sofort möglich. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Münchner Volkshochschule Link zur MVHS
„Ich bin anders“: So lautet der Titel der neuesten Produktion des Theaters Apropos. In ihrem Stück zeigen die Schauspielerinnen und Schauspieler Momentaufnahmen aus ihrem Leben. Mit Poesie und Humor verdeutlichen sie, dass sie nicht nur anders sind, sondern auch darauf bestehen, anders zu sein. Bei den skurril-witzigen Szenen über die Tücken des Andersseins darf durchaus gelacht werden.
Das Theater Apropos mit einer Szene aus dem Stück „Ich bin anders“. Foto: Benjamin Schmidt
Die Vorstellungen laufen am Mittwoch, 18. September, am Freitag, 20. September, und am Samstag 21. September. Beginn ist jeweils 20.30 Uhr im TamS Theater. Das Theater befindet sich in der Haimhauser Straße 13 a.
Reservierungen sind ab Dienstag, 10. September, möglich unter der Telefonnummer 34 58 90 oder per E-Mail unter tams@tamstheater.de. Mehr Informationen zum Stück und zum Kartenverkauf gibt es unter folgendem Link: Internetseite des Theaters
Das Theater Apropos wurde 1998 auf Initiative des gemeinnützigen Vereins Ariadne gegründet. Unter professioneller Regie erarbeiten Menschen mit psychischen Erkrankungen und Menschen, die beruflich in der Psychiatrie tätig sind, Theaterstücke. Der Verein Ariadne stößt kulturelle Projekte an. Ziel der Projekte ist, dass Menschen mit psychischer Erkrankung in der Gesellschaft akzeptiert werden. Der Verein wird unter anderem von der Landeshauptstadt München unterstützt.
Welche Ziele hat sich der Behindertenbeirat der Landeshauptstadt München im vergangenen Jahr gesteckt? Was haben die acht Facharbeitskreise des ehrenamtlichen Gremiums im letzten Jahr geplant und umgesetzt? Antworten darauf gibt der aktuelle „Jahresbericht des Behindertenbeirats 2018“. Wo man die knapp 70 Seiten starke Broschüre bekommen kann, erfahren Sie auf der Internetseite des Münchner Behindertenbeirats: Link zur Internetseite
Die Broschüre „Soziale Sicherung im Überblick“ gibt es jetzt auch in leichter Sprache. Die Broschüre heißt „Wenn Sie in einer sozialen Not-Lage sind“. Das Heft enthält unter anderem Informationen zu Pflege und Hilfe für Menschen mit Behinderungen. Auch zu Themen wie „Rechtliche Betreuung“, „Häusliche Unterstützung“, „Essen auf Rädern“ oder „Freiwillige Leistungen“ erfährt man Wissenswertes. Hier können Sie die Broschüre herunterladen: Link zur Broschüre „Wenn Sie in einer sozialen Not-Lage sind“
Ab Mitte August 2019 liegt das Heft auch als gedrucktes Exemplar vor. Dann kann es beim Sozialreferat per E-Mail bestellt werden unter sozialesicherung.soz@muenchen.de. Eine telefonische Bestellung ist unter der Telefonnummer 233-68209 und unter der Telefonnummer 233-68536 möglich.