Nach einem Umbau hat das Kreisverwaltungsreferat (KVR) jetzt an der Ruppertstraße ein neues Eingangsportal. Der Eingang am U-Bahn-Aufgang wurde bei der Aufstockung und Sanierung des Gebäudes erweitert und barrierefreier gestaltet. Weiterlesen Mehr Barrierefreiheit im Kreisverwaltungsreferat
Informationen zu Corona-Impfungen
Die Corona-Impfung ist freiwillig und kostenlos. Seit dem 27. Dezember vergangenen Jahres wird in München geimpft. Der Impfstoff steht zunächst nicht für alle Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung.
Die Corona-Impfverordnung der Bundesregierung legt fest, wer sich zuerst impfen lassen kann. Bewohner und Mitarbeiter von Pflegeeinrichtungen sowie alle Menschen über 80 Jahre gehören zur Gruppe mit höchster Priorität. Dies gilt auch für medizinisches Personal auf Intensivstationen, in Notaufnahmen und von Rettungsdiensten.
Derzeit impfen mobile Impfteams die höchst vulnerablen Personengruppen vor Ort: zum Beispiel in vollstationären Pflegeeinrichtungen. Für stationäre Impfungen im Impfzentrum in der Messe München können derzeit noch keine Termine vereinbart werden. Voraussichtlich Ende Januar oder Anfang Februar wird mit der stationären Impfung von Münchnerinnen und Münchnern der höchsten Prioritätsstufe im Impfzentrum München begonnen. Mehr Informationen rund um das Thema Corona gibt es unter anderem auf der Internetseite der Landeshauptstadt München.
Neue Mitmach-Aktion zum Thema Barrierefreiheit startet demnächst
Endspurt der Aktion „Wir haben noch etwas vor – Träum dein Viertel!“
Wie schaut dein „Stadtteil für alle“ aus? Was braucht ein Stadtviertel, damit dort alle gerne und selbstbestimmt ihre Freizeit verbringen oder wohnen wollen? Im Rahmen der Kampagne „Wir haben noch etwas vor“ haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Vorschläge und Vorstellungen zum Thema „Stadtteil für alle“ einzubringen. Und so kannst du an der Aktion teilnehmen: Gelange über diesen Link zur Facebookseite „Träum dein Viertel“ und poste dort deinen Beitrag. Die Aktion läuft noch bis zum 31. Dezember. Danach werden die gesammelten Ideen an die zuständige Stelle weitergeleitet. Weiterlesen Endspurt der Aktion „Wir haben noch etwas vor – Träum dein Viertel!“
Neue Ausstellung über barrierefreies Wohnen ab sofort geöffnet
Mit welchen Hilfsmitteln lassen sich Wohn- und Schlafzimmer, Küche und Bad barrierefrei gestalten? Wie lassen sich Höhen im eigenen Heim überwinden und Treppen bewältigen? Dies zeigt die neue Ausstellung „Barrierefreies Wohnen“ im Kompetenzzentrum. Bürgerinnen und Bürger können sich dort ab sofort umsehen und kostenlos beraten lassen. Der Eintritt ist frei. Weiterlesen Neue Ausstellung über barrierefreies Wohnen ab sofort geöffnet
Behindertenbeauftragter Oswald Utz für weitere vier Jahre im Amt bestätigt
Nun ist es amtlich: Oswald Utz, derzeitiger ehrenamtlicher Behindertenbeauftragter für München, wurde jetzt durch den Stadtrat für die nächsten vier Jahre zum Behindertenbeauftragten bestellt. Die neue Amtszeit von Oswald Utz beginnt am 1. Januar 2021. Bereits im Oktober hatte der Behindertenbeirat der Stadt München per Briefwahl Oswald Utz mehrheitlich für die fünfte Amtsperiode zur Bestellung vorgeschlagen. Was sich der Münchner Behindertenbeauftragte für die kommenden vier Jahre vorgenommen hat und welche Herausforderungen er für die nächste Amtsperiode erwartet, erfahren Sie unter diesem Link zur Internetseite des Behindertenbeauftragten.
Rollstuhltaxis ab sofort im Einsatz
Für Rollstuhlfahrer gibt es ab sofort bessere Beförderungsmöglichkeiten mit Taxis. Bürgermeisterin Verena Dietl hat am 30. Oktober die ersten umgebauten Taxis der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit dabei waren der Behindertenbeauftragte der Landeshauptstadt München Oswald Utz sowie der Sprecher des Facharbeitskreises „Freizeit und Bildung“ des Behindertenbeirats, Franz Göppel. Weiterlesen Rollstuhltaxis ab sofort im Einsatz
Barrierefrei lernen bei der Volkshochschule
Das neue Semester bei der Münchner Volkshochschule (MVHS) hat begonnen. Unter der Rubrik „Barrierefrei lernen“ gibt es auch im neuen Programm wieder zahlreiche Angebote. Das Programm „Barrierefrei lernen“ ist für alle Menschen offen. Die Kurse und Veranstaltungen finden in kleinen Gruppen in geschütztem Rahmen statt. Zudem werden in den Kursen und Veranstaltungen aufgrund der aktuellen Corona-Situation natürlich die notwendigen Hygiene- und Abstandsregelungen beachtet.
Das Herbst- und Winterprogramm läuft noch bis Ende Februar 2021. Anmeldungen für die neuen Kurse sind ab sofort möglich. Weitere Informationen gibt es unter folgendem Link zur Internetseite der Münchner Volkshochschule.
Ausstellung über „Außenseiter“-Kunst mit Führung in Gebärdensprache

Kunstwerke von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung zeigt eine neue Ausstellung in der Münchner Rathausgalerie. Dort sind über 90 Werke aus München und der ganzen Welt zu sehen. Der Titel der Ausstellung lautet „Roots of Abstract − Abstraktion in der Außenseiterkunst“. Zur Ausstellung gibt es ein breites Rahmenprogramm. Weiterlesen Ausstellung über „Außenseiter“-Kunst mit Führung in Gebärdensprache
Oswald Utz erneut zum Münchner Behindertenbeauftragten gewählt
Oswald Utz wurde bei der Briefwahl des Behindertenbeirats der Stadt München als ehrenamtlicher Behindertenbeauftragter für München wiedergewählt. Utz erhielt die Mehrheit der abgegebenen Stimmen der Mitglieder des Behindertenbeirats und wird dem Stadtrat nun für die fünfte Amtsperiode zur Bestellung vorgeschlagen. Weiterlesen Oswald Utz erneut zum Münchner Behindertenbeauftragten gewählt
Führung durch Foto-Ausstellung mit Begleitvortrag

Wie lassen sich Barrieren überwinden? Wie kann es gelingen, trotz einer Behinderung gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben? Was bedeutet Inklusion im Alltag? Diese Fragen thematisiert die Wanderausstellung „Selbstbestimmt! Was heißt hier Inklusion?“ mit ganz unterschiedlichen Foto-Motiven. Die Ausstellung entstand im Rahmen eines Fotowettbewerbs, den das Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) ausgelobt hatte. Beteiligt hatten sich Menschen mit und ohne Behinderung aus München und Umgebung. Derzeit gastiert die Ausstellung in der Münchner Volkshochschule am Scheidplatz in der Belgradstraße 108. Weiterlesen Führung durch Foto-Ausstellung mit Begleitvortrag
Welttag der Zerebralparese am 6. Oktober
Wenn am 6. Oktober der Olympiaturm und das Karlstor in München grün angestrahlt werden, dann hat das einen Grund: Am kommenden Dienstag ist Welttag der Zerebralparese (WCPD). Mit Aktionen und dem Anstrahlen bekannter Gebäude in Grün wird dieser Tag seit acht Jahren weltweit begangen. Ziel ist, auf die wenig sichtbare Behinderung Zerebralparese aufmerksam zu machen. Bürgerinnen und Bürger sollen so mehr über die Lebensbedingungen und Probleme von Menschen mit Zerebralparese und anderen Störungen des zentralen Nervensystems erfahren. Von dieser Bewegungsstörung, deren Ursache in einer frühkindlichen Hirnschädigung liegt, sind weltweit rund 17 Millionen Menschen betroffen.
In München wird von 18 Uhr bis Mitternacht der Olympiaturm beleuchtet sein und von 17 bis 22 Uhr das Karlstor am Stachus. Informationen rund um das Thema Zerebralparese erhält man von 17 bis 20 Uhr am dortigen Info-Stand der Pfennigparade, des Landesverbands Bayern für körper- und mehrfachbehinderte Menschen und des Bundesverbands Konduktive Förderung nach Petö. Weiterlesen Welttag der Zerebralparese am 6. Oktober