Menschen mit Behinderungen begegnen in Rechtsverfahren vielen Barrieren, die sie am gleichberechtigten Zugang zur Justiz hindern. Hierzu zählen zum Beispiel die fehlende bauliche Barrierefreiheit von Gerichten und Polizeistationen. Weitere Hindernisse sind ein Mangel an Informationen in barrierefreien Formaten. Auch bevormundende Einstellungen sind Hindernisse: Sie stellen in Frage, dass Menschen mit Behinderungen fähig sind, an der Rechtspflege teilzunehmen. Weiterlesen Gleichberechtigter Zugang zur Justiz für Menschen mit Behinderungen
Neuer Kurs zur Selbstverteidigung für Frauen mit Lernschwierigkeiten
Wie kann ich mich selbst behaupten und verteidigen? Welche Möglichkeiten habe ich, mit Worten oder mit meinem Körper „Nein“ zu sagen? Wie das geht, können Frauen mit Lernschwierigkeiten in dem zweitägigen Kurs „Nein heißt Nein!“ lernen. Weiterlesen Neuer Kurs zur Selbstverteidigung für Frauen mit Lernschwierigkeiten
Inklusives Tanz-Angebot
Sie haben Lust, zu tanzen? Unter dem Motto „Tanz inklusive!“ bietet das Projekt Community Dance in München Tanzen für Menschen mit und ohne Behinderungen an. Der nächste Termin ist am 12. November in der Zeit von 18.15 Uhr bis 19.30 Uhr. Weiterlesen Inklusives Tanz-Angebot
Dabei sein: Barrierefreiheit im Theater
Um das Thema Teilhabe geht am 8. November von 17 bis 18.30 Uhr bei der Podiumsdiskussion in den Münchner Kammerspielen. Unter dem Motto „Dabei sein! Barrierefreiheit im Theater“ diskutieren Menschen mit und ohne Behinderung darüber, wie Theater besser zugänglich gemacht werden kann. Dabei geht es unter anderem um technische Lösungsmöglichkeiten und das, was sich Menschen mit Behinderungen wünschen. Mehr Informationen zur Veranstaltung und zu den Tickets dafür gibt es unter folgendem Link:
Link zur Internetseite der Münchner Kammerspiele
Finanzierung der Anlaufstellen Inklusion wird fortgeführt
Die „Anlauf- und Vernetzungsstellen Inklusion“ in den Stadtbezirken Hadern, Milbertshofen-Am Hart und Moosach können ihre Arbeit auch im nächsten Jahr fortsetzen. Die Finanzierung der drei Projekte durch das Sozialreferat war zunächst auf die Jahre 2020 und 2021 befristet. Nun soll das Angebot dauerhaft fortgeführt werden. Das hat der Sozialausschuss in seiner heutigen Sitzung beschlossen. Weiterlesen Finanzierung der Anlaufstellen Inklusion wird fortgeführt
Heute Abend zeigt die Freie Bühne München erstmals ihr Stück „Peer Gynt“

Die inklusive Theatergruppe der Freien Bühne München führt heute Abend erstmals das Stück „Peer Gynt“ auf. Beginn ist um 20 Uhr in der Black Box im Gasteig. Weiterlesen Heute Abend zeigt die Freie Bühne München erstmals ihr Stück „Peer Gynt“
Menschenrechtsinstitut mahnt ambitionierte behindertenpolitische Agenda an
Das Deutsche Institut für Menschenrechte in Berlin hat eine ambitionierte behindertenpolitische Agenda der nächsten Bundesregierung angemahnt. Anlässlich der Veröffentlichung von Empfehlungen an die Koalitionsparteien und die nächste Bundesregierung erklärte Britta Schlegel, Leiterin der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Instituts: „Die nächste Bundesregierung muss die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention aktiv angehen. Bei allen Fortschritten der Vergangenheit, wir brauchen eine ambitionierte behindertenpolitische Agenda.“ Weiterlesen Menschenrechtsinstitut mahnt ambitionierte behindertenpolitische Agenda an
Neu: Gynäkologische Sprechstunde für Frauen mit Mobilitätseinschränkung
Für Frauen und Mädchen, die eine Mobilitätseinschränkung haben, bietet das Gesundheitsreferat ab dem 13. Oktober eine gynäkologische Sprechstunde an. Ein Sprechstunden-Termin kann ab heute telefonisch unter der Nummer 0921 / 880 99 – 550 29 vereinbart werden. Das Telefon ist montags und freitags von 8 bis 12 Uhr geschaltet sowie donnerstags von 12 bis 18 Uhr. Weiterlesen Neu: Gynäkologische Sprechstunde für Frauen mit Mobilitätseinschränkung
Bessere Beschilderung in den Münchner U-Bahnhöfen

Höhere Kontraste, größere Piktogramme und eine übersichtlichere Gestaltung: Damit sich Fahrgäste in den U-Bahn-Stationen leichter orientieren können, wird in den kommenden Jahren die Beschilderung in den Münchner U-Bahnhöfen nach und nach verbessert. Das Projekt ist eine Maßnahme des 2. Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Weiterlesen Bessere Beschilderung in den Münchner U-Bahnhöfen
Barrierefrei lernen in der Münchner Volkshochschule
„Barrierefrei Lernen“: Unter diesem Motto bietet die Münchner Volkshochschule (MVHS) Kurse für Menschen mit und ohne Behinderung an. Bei den Angeboten dieses Fachgebiets lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam barrierefrei. Die Veranstaltungen werden zum Teil in einfacher Sprache und in langsamem Tempo durchgeführt. Bei Bedarf unterstützen Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetscher im Kurs.
Welche Angebote das neue Semester der MVHS bereit hält, erfahren Sie unter folgendem Link zur Internetseite der Volkshochschule: www.mvhs.de/programm/themen/barrierefrei-lernen.
Offener Treff für Mädchen und Frauen mit Behinderung und chronischer Erkrankung
Sich auf Augenhöhe austauschen und begegnen: das können Mädchen und Frauen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung beim „Offenen Treff“ im Café Glanz. Der „Offene Treff“ richtet sich an Mädchen ab 16 Jahre und Frauen, die Gewalt erfahren haben und sich auf Augenhöhe austauschen wollen. In gemütlicher Caféhaus-Atmosphäre können sich die Teilnehmerinnen gegenseitig stärken und begegnen. Weiterlesen Offener Treff für Mädchen und Frauen mit Behinderung und chronischer Erkrankung
Elektromobil-Verleih und Begleitservice
Mobilität für alle: Das Referat für Arbeit und Wirtschaft, der Münchner Behindertenbeirat, Anderwerk und der Katholische Männerfürsorgeverein München präsentieren im Rahmen der Messe IAA Mobility an ihrem Stand zwei Projekte: den „Elektromobil-Verleih“ und den „Bus & Bahn Begleitservice“.
