An Münchner Mittel- und Förderschulen wird das Projekt JADE – Jugendliche an die Hand nehmen und begleiten – bis 2027 fortgesetzt. Das hat der Bildungsausschuss des Stadtrats beschlossen. JADE wird an allen 44 Mittelschulen und an 13 Förderzentren angeboten. Das Programm unterstützt jährlich rund 4.500 Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen und Deutschklassen bei der beruflichen Orientierung und Berufsfindung. Ziel von JADE ist es, dass keiner ohne geeignete Anschlussperspektive aus der Schule entlassen wird. Weiterlesen Schulprojekt JADE wird bis 2027 verlängert
Kategorie-Archiv: Aktuelles
Inklusives Theater präsentiert „Romeo und Julia“
Um Macht und Liebe geht es am kommenden Freitag und Samstag im schwere reiter theater in der Dachauer Straße 114. Am 4. und 5. November, jeweils um 20 Uhr, wird dort das Stück „Romeo und Julia“ aufgeführt. Das inklusive Ensemble der „Freien Bühne München“ unter der Leitung des Regisseurs Ulf Goerke zeigt seine ganz eigene Version des Klassikers von William Shakespeare. Beide Vorstellungen werden übertitelt. Die Vorstellung am 5. November wird zudem in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. Weiterlesen Inklusives Theater präsentiert „Romeo und Julia“
Videos zum Münchner Inklusionstag
Sie haben den Münchner Inklusionstag am 18. Oktober verpasst? Dann schauen Sie sich die Videos zu den einzelnen Diskussionsforen und zum Rahmenprogramm an. Unter diesem Link zum Inklusionstag können die Live-Mitschnitte noch bis zum ersten Quartal 2023 aufgerufen werden. Weiterlesen Videos zum Münchner Inklusionstag
18. Oktober: Münchner Inklusionstag per Live-Stream mitverfolgen
Sie interessieren sich für das Thema Inklusion? Dann sind Sie beim Münchner Inklusionstag am 18. Oktober richtig. Die morgige Veranstaltung ist zwar schon ausgebucht und nur für angemeldete Gäste zugänglich, wird jedoch per Live-Stream übertragen. Unter www.muenchen.de/inklusionstag können Sie die Übertragung von 13 bis 18 Uhr über das Internet mitverfolgen.

Bürgermeisterin Verena Dietl wird die gemeinsame Veranstaltung des Kulturreferats und des Sozialreferats mit einem Grußwort eröffnen. Weitere Redebeiträge halten Kulturreferent Anton Biebl und Sozialreferentin Dorothee Schiwy.
Live-Streams gibt es zu Foren zu den Themen Arbeit, Digitalisierung und Schauspielausbildung. Außerdem wird auf der Veranstaltung erstmals der neue ThemenGeschichtsPfad Inklusion/Exklusion der Landeshauptstadt München präsentiert. Die Publikation befasst sich mit der Geschichte der Menschen mit Behinderungen in München.
Der Münchner Inklusionstag ist eine Maßnahme des 2. Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.
Barrierefrei lernen bei der Münchner Volkshochschule
Ein Stadtspaziergang in Deutscher Gebärdensprache, Englisch in langsamem Tempo oder Yoga für den Oberkörper – und das nicht nur für Rollstuhlfahrende: Das neue Programm des Fachgebiets „Barrierefrei lernen“ der Münchner Volkshochschule bietet zahlreiche Angebote für Menschen mit und ohne Behinderungen. Es gilt von Oktober 2022 bis Februar 2023. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Weiterlesen Barrierefrei lernen bei der Münchner Volkshochschule
München-Pass: Kleiner Geldbeutel – große Teilhabe

Rund 265.000 Menschen in München haben ein Einkommen, das deutlich unter dem Durchschnitt liegt. Die Landeshauptstadt München und zahlreiche Partnerinnen und Partner sorgen mit dem München-Pass dafür, dass Freizeit, Bildung und Kultur für sie bezahlbar bleiben. Eine Informationskampagne zu den Vergünstigungen des München-Passes soll das Angebot breiter bekannt machen. Das Angebot wird unter folgender Internetadresse genauer beschrieben: www.muenchen.de/muenchen-pass. In Leichter Sprache finden Sie eine Beschreibung des Angebotes unter folgendem Link: Internetseite in Leichter Sprache.
Denn nur 22,6 Prozent aller Menschen, die den München-Pass erhalten können, nutzen ihn bis jetzt. Weiterlesen München-Pass: Kleiner Geldbeutel – große Teilhabe
Ausbildungsmesse: Am 10. September zum Wunschberuf
Am 10. September haben junge Menschen die Möglichkeit, noch „in letzter Minute“ einen Ausbildungsplatz zur finden. Von 10 bis 14 Uhr wird eine „LastMinit“-Ausbildungsmesse veranstaltet. Sie findet im Stadtteilzentrum Hasenbergl-Nordhaide in der Münchner Volkshochschule statt. Weiterlesen Ausbildungsmesse: Am 10. September zum Wunschberuf
Rollstuhltaxi: Tipps beachten und besser fahren
Sie sitzen im Rollstuhl und benötigen ein rollstuhlgerechtes Taxi? Über folgende Münchner Taxi-Zentralen können Sie ein Rollstuhltaxi bestellen: Link zu den Taxi-Zentralen
Mittlerweile sind in der Landeshauptstadt elf Rollstuhltaxis unterwegs. Folgende Tipps können helfen, damit nach der Bestellung das für Sie passende Taxi pünktlich vor der Haustür steht. Weiterlesen Rollstuhltaxi: Tipps beachten und besser fahren
Umfrage zur gynäkologischen Sprechstunde für Frauen mit Mobilitätseinschränkungen
Seit Oktober letzten Jahres bietet das Gesundheitsreferat eine gynäkologische Sprechstunde für Mädchen und Frauen mit Mobilitätseinschränkungen an. Jetzt soll die gynäkologische Sprechstunde evaluiert – also bewertet – werden. Deshalb können alle Patientinnen, die bereits in der Sprechstunde waren, an einer Umfrage in schwerer oder in leichter Sprache teilnehmen.
Weiterlesen Umfrage zur gynäkologischen Sprechstunde für Frauen mit Mobilitätseinschränkungen
Altstadt: Abstellen von Elektro-Tretrollern nur auf markierten Flächen
Ab dem heutigen Freitag, 5. August, können gemietete Elektro-Tretroller innerhalb des Altstadtrings nur noch auf entsprechend markierten Flächen zurückgegeben werden. Das Abstellen der E-Tretroller außerhalb der markierten Flächen bedeutet automatisch ein Fortlaufen der Mietzeit. Dies kann somit zu einer kostspieligen Angelegenheit für die Nutzerinnen und Nutzer werden. Neben den bereits bestehenden Fahrverbotszonen wird damit die gesamte Altstadt flächendeckend eine Parkverbotszone. Nachdem in einem ersten Schritt im Mai insgesamt 24 Abstellflächen in der Altstadt aktiviert wurden, kommen nun weitere Abstellflächen hinzu. Insgesamt besteht das zukünftige Abstellnetz aus 43 Abstellflächen innerhalb des Altstadtrings. Weiterlesen Altstadt: Abstellen von Elektro-Tretrollern nur auf markierten Flächen
Neue Broschüre: Angebote zur Gewaltprävention
Wo gibt es Hilfe und wer macht eigentlich was für wen? Welche Einrichtungen und Angebote es in München zur Gewaltprävention für Mädchen und Frauen mit Behinderungen gibt, zeigt die neue Broschüre „Angebote für Frauen und Mädchen mit Behinderungen im Bereich Prävention und Gewalt“. Hintergrund: Menschen mit Behinderungen haben ein höheres Risiko, sexualisierte Gewalt zu erleiden als Menschen ohne Behinderung. Weiterlesen Neue Broschüre: Angebote zur Gewaltprävention
Jetzt noch für den Münchner Inklusionstag anmelden
Sie interessieren sich für das Thema Inklusion? Dann sind Sie beim Münchner Inklusionstag richtig.

Die städtische Veranstaltung findet am 18. Oktober in der Alten Kongresshalle nahe der Theresienwiese statt. Anmeldungen für diese Veranstaltung sind noch möglich.
Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm. Unter anderem werden in drei Diskussionsforen die Themen Arbeit, Digitalisierung sowie Ausbildung zum Schauspieler oder zur Schauspielerin vertieft. Bei den beiden Foren zu den Themen Digitalisierung und Ausbildung zum Schauspieler oder zur Schauspielerin sind noch Plätze frei. Das Forum zum Thema Arbeit ist bereits ausgebucht.
Detaillierte Informationen zum Programm bekommen Sie unter folgender Internetadresse: www.muenchen.de/inklusionstag. Unter der angegebenen Internetseite können Sie sich auch über ein Online-Formular für den Münchner Inklusionstag anmelden.