Zum Herbst- und Wintersemester bietet die Münchner Volkshochschule (MVHS) wieder neue Kurse für Menschen mit und ohne Behinderungen an. Das Angebot des Fachgebietes „Barrierefrei Lernen“ ist vielfältig. Ab sofort kann man sich für zahlreiche Kurse anmelden. Alle Informationen zu den aktuellen Kursangeboten der Münchner Volkshochschule sowie zur Anmeldung gibt es online unter www.mvhs.de. Weiterlesen Barrierefrei ins neue Semester
Fachtag zu Gewaltprävention für Frauen – Dokumentation liegt jetzt als barrierefreies PDF vor

„Schutz und Gewaltprävention für Frauen und Mädchen in Einrichtungen der Behindertenhilfe“ – so lautete der Titel des Fachtags, der im Juli 2016 vom Behindertenbeirat der Landeshauptstadt München, der städtischen Gleichstellungsstelle für Frauen und dem städtischen Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention organisiert wurde. Weiterlesen Fachtag zu Gewaltprävention für Frauen – Dokumentation liegt jetzt als barrierefreies PDF vor
Führung für Menschen mit Demenz
Anlässlich des Welt-Alzheimertages bietet das Museum Villa Stuck am 18. September einen öffentlichen Rundgang für Menschen mit Demenz an. Der Rundgang findet von 14 bis 16 Uhr statt. Die Führung unter dem Motto „Kunstzeit“ bietet musikalische Akzente und lebendige, sinnliche Zugänge zu ausgewählten Objekten und Räumen des Gesamtkunstwerks Villa Stuck.
Als junger Maler, Graphiker und Bildhauer errichtete Franz von Stuck die außergewöhnliche Künstlervilla in den Jahren 1897/1898. In dem Gebäude befinden sich dessen ehemalige private Wohn- und Repräsentationsräume sowie das ehemalige Künstleratelier.
Die Veranstalter weisen darauf hin, dass die Villa Stuck nur bedingt barrierefrei zugänglich ist. Die Führung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mitmach-Aktion „München wird inklusiv“ ist beendet
Die Mitmach-Aktion „München wird inklusiv“ ist beendet. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger haben an der Aktion teilgenommen und ihre Ideen zur Verbesserung der Situation von Menschen mit Behinderungen eingereicht. Wenn Sie mehr dazu erfahren wollen, dann klicken Sie auf diesen Link.
Geeignete Vorschläge sollen in den künftigen 2. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) einfließen. Das Team des Koordinierungsbüros zur Umsetzung der UN-BRK dankt allen, die sich die Zeit genommen haben, um qualifizierte Vorschläge zur Verbesserung der Situation von Menschen mit Behinderungen einzureichen.
Jetzt für die Vollversammlung des Behindertenbeirats anmelden
Sie wollen Aktuelles zur Arbeit des Behindertenbeirats der Landeshauptstadt München oder zum Bundesteilhabegesetz erfahren? Dann sind Sie bei der Vollversammlung des Behindertenbeirats richtig. Die Sitzung ist öffentlich und somit auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger zugänglich. Sie findet am Freitag, 6. Oktober, um 14 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses statt. Wer an der Vollversammlung teilnehmen will, sollte sich allerdings schon jetzt anmelden. Weiterlesen Jetzt für die Vollversammlung des Behindertenbeirats anmelden
Mitmach-Aktion „München wird inklusiv“ läuft noch bis 15. August
„München wird inklusiv“ – unter diesem Titel hat das städtische Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention eine Kampagne und Mitmach-Aktion gestartet. Noch bis zum 15. August haben Münchnerinnen und Münchner mit und ohne Behinderungen die Möglichkeit, Ideen für Maßnahmen einzureichen, die zur Verbesserung der Situation von Menschen mit Behinderungen beitragen. Weiterlesen Mitmach-Aktion „München wird inklusiv“ läuft noch bis 15. August
MobilSpiel – Kicken ohne Ende
Unter dem Motto „Kicklusion … und alle kicken mit“ findet am Sonntag, 6. August, die inklusive Spiel-und Sportveranstaltung des Vereins MobilSpiel im Ostpark statt. Dabei wird das spielerische Kennenlernen anderer Lebenswelten und die Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderungen gefördert. Weiterlesen MobilSpiel – Kicken ohne Ende
Neue Studie zu Kurzzeit-Wohnangeboten
Der Facharbeitskreis Unterstützungsangebote des Münchner Behindertenbeirats setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, dass das Angebot an Kurzzeit-Wohnangeboten für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in München erweitert wird. Vor allem in Krisensituationen kann es für Eltern entlastend sein, wenn ihre Kinder für wenige Tage einen Platz in Kurzzeit-Wohneinrichtungen bekommen. Weiterlesen Neue Studie zu Kurzzeit-Wohnangeboten
Toiletten für alle

Für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen sind normale Behinderten-Toiletten oft ungeeignet. „Toiletten für alle“ sind barrierefreie Toiletten, die zusätzlich mit einer Liege und einem Lifter ausgestattet sind. Erkennbar sind die „Toiletten für alle“ durch das angebrachte Prüfsiegel der Stiftung Leben pur (siehe Foto). Weiterlesen Toiletten für alle
Vortrag: Barrierefrei wohnen
Barrierefreiheit ist die Voraussetzung dafür, dass auch Menschen mit Einschränkungen ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben führen können. Bei Neubauten müssen jedoch gesetzliche Anforderungen für barrierefreie Wohnungen beachtet werden. Wie diese Wohnungen und ihr Umfeld zu gestalten sind, um tatsächlich barrierefrei darin wohnen zu können, zeigt Gisela Weber, Architektin und Fachplanerin für barrierefreies Bauen, bei einem Info-Abend. Außerdem wird erläutert, worauf beim Kauf eines Neubaus zu achten ist und wie man im Altbau Barrieren abbauen kann. Der Info-Abend des Bauherren-Schutzbundes findet am heutigen Montag, 10. Juli, um 18 Uhr im Bauzentrum München statt. Das Bauzentrum befindet sich in der Willy-Brandt-Allee 10. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.muenchen.de/bauzentrum, per E-Mail unter bauzentrum.rgu@muenchen.de oder unter Telefon 54 63 66-0.
Checkliste für barrierefreie Veranstaltungen
Sie planen eine Veranstaltung und wollen, dass auch Menschen mit Behinderungen ohne Hindernisse daran teilhaben können? Wer sich schon im Vorfeld darüber informieren will, was dabei beachtet werden muss, kann sich dazu auf der Website des Kreisverwaltungsreferats (KVR) ab sofort eine Checkliste herunterladen.

„München wird inklusiv“: Mitmach-Aktion für Bürgerinnen und Bürger

„München wird inklusiv“ lautet das Motto der Kampagne, für die Oberbürgermeister Dieter Reiter am 9. Mai zusammen mit Bürgermeisterin Christine Strobl und Oswald Utz, ehrenamtlicher Behindertenbeauftragter der Landeshauptstadt München, den offiziellen Startschuss gegeben hat.
Weiterlesen „München wird inklusiv“: Mitmach-Aktion für Bürgerinnen und Bürger