Veranstaltung des Koordinierungsbüros: „Inklusion inbegriffen“

Kabarettist Rainer Schmidt moderierte die Fachdiskussion. Foto: LHM

Was verstehen wir unter dem Begriff INKLUSION von Menschen mit Behinderungen? Welche Perspektiven bietet dieser Begriff? Um diese Fragen ging es am vergangenen Freitag beim Fachgespräch des Koordinierungsbüros zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Unter dem Titel „ Inklusion inbegriffen“ hatte das Koordinierungsbüro Interessierte und Fachleute ins Sozialreferat eingeladen. Unter den knapp hundert Gästen waren Experten der Münchner Stadtverwaltung, Mitglieder des Behindertenbeirats der Landeshauptstadt München sowie Mitglieder aus Vereinen und Vertreterinnen und Vertreter von Organisationen und Institutionen. Aus dem Stadtrat waren Marian Offman (CSU), Oswald Utz (Die Grünen – rosa liste) sowie Wolfgang Zeilnhofer (FDP – HUT – Piraten) vertreten. Moderiert wurde die Veranstaltung vom Kabarettisten Rainer Schmidt. Weiterlesen Veranstaltung des Koordinierungsbüros: „Inklusion inbegriffen“

Reisen für Alle

Den Reiseführer aufschlagen und nach Lust und Laune das nächste Urlaubsziel auswählen ist nicht immer für alle so einfach. Für reisefreudige Menschen mit eingeschränkter Mobilität kann die Suche nach einem geeigneten Ort oft langwierig werden. Häufig sorgen unterschiedliche Bezeichnungen zur Barrierefreiheit für Verwirrung: Nicht immer kann sich der Reisende auf die Angaben verlassen. Das neue bundesweit einheitliche Kennzeichnungssystem „Reisen für alle“ soll nun Abhilfe schaffen. Es kommt auch in München zum Einsatz. Weiterlesen Reisen für Alle

Auf Herz und Rampen prüfen

Nach der Winterpause starten wieder ab sofort die Stadtteil-Checks des Kreisjugendrings München-Stadt: Dabei können Kinder und Jugendliche erleben, wie es in der Lebenswelt von Menschen mit Behinderungen ist. Fragen wie: „Komme ich an den zu hoch aufgehängten Briefkasten?“ und „Wie taste ich mich mit einem Blindenstock den Gehweg entlang?“ rücken in den Fokus der Kinder. Weiterlesen Auf Herz und Rampen prüfen

Inklusives Theaterfestival

Zwillinge (Theater Thikwa) Foto: David Baltzer

Vom 30. März bis 8. April findet das 8. Inklusive Theaterfestival „grenzgänger“ statt. Die Theatergruppen kommen aus München, Berlin und weiteren Orten in Deutschland sowie aus Luxemburg, Italien, Österreich und England. Ob Bauern- oder Tanztheater, für jeden ist etwas dabei. Veranstaltungsort ist unter anderem das TamS (Theater am Sozialamt). Weiterlesen Inklusives Theaterfestival

Barrierefreier April bei den Kammerspielen

Die Münchner Kammerspiele bieten im April zahlreiche Theaterstücke barrierefrei an. Dazu gehört auch die Aufführung „Luegen“ von Verena Regensburger. Zu den Mitwirkenden zählt unter anderem die gehörlose Tänzerin und Schauspielerin Kassandra Wedel. Die Vorstellungen des Stückes „Luegen“ finden mit Audiodeskription statt. Weiterlesen Barrierefreier April bei den Kammerspielen

Barrierefrei lernen

Neue Kurse für Menschen mit und ohne Behinderungen bietet die Münchner Volkshochschule (MVHS) in ihrem Frühjahrs- und Sommerprogramm an. Das Angebot des Fachgebietes „Barrierefrei Lernen“ ist vielfältig. Ab sofort kann man sich für die zahlreichen Kurse anmelden. Alle Informationen zu den aktuellen Kursangeboten der Münchner Volkshochschule sowie zur Anmeldung gibt es online auf der Internetseite der Münchner Volkshochschule. Weiterlesen Barrierefrei lernen

Fachtag zum Thema Mobilität – Anmeldeschluss am 15. März

Welche Barrieren gibt es für Menschen mit Behinderungen in der Münchner Innenstadt? Welche Rolle spielt der öffentliche Nahverkehr für die Erreichbarkeit des Stadtzentrums? Wie lassen sich inklusive Taxis realisieren? Vorträge zu diesen und weiteren Themen bietet der Fachtag „Mobilität für alle – Wie erreichbar ist die Innenstadt?“ am 24. März. Die Veranstaltung findet von 9 bis 15.30 Uhr im Münchner Rathaus, Marienplatz 8, statt. Bürgerinnen und Bürger, die am Fachtag teilnehmen wollen, können sich ab sofort anmelden. Der Eintritt ist frei. Anmeldeschluss ist der 15. März. Weiterlesen Fachtag zum Thema Mobilität – Anmeldeschluss am 15. März

Ausstellungsführung mit Gebärdensprachdolmetscher

„Private Confession – Die Zeichnungen der Schmuckkünstler“ heißt die neue Ausstellung, die ab 10. März in der Villa Stuck zu sehen ist. Gezeigt werden nicht nur Schmuckstücke: 36 zeitgenössische Schmuckkünstler aus aller Welt präsentieren eine Auswahl von Zeichnungen zu ihren Schmuckstücken. Die Münchner Volkshochschule bietet eine Führung zu dieser Ausstellung an. Auf Wunsch findet diese Führung mit Gebärdensprachdolmetscher statt. Beginn der Führung ist am Sonntag, 12. März, um 15.30 Uhr. Ende der Führung ist um 17 Uhr. Der Eintritt beträgt 7 Euro, zuzüglich Ermäßigung. Anmeldungen für diese Führung sind möglich unter villastuck@muenchen.de.

Geld für inklusive Maßnahmen

Sie benötigen Geld, um Ihre Veranstaltung barrierefrei zu gestalten? Sie wollen Informationen in Leichter Sprache herausgeben? Dann können Sie sich an das Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention wenden. Das Koordinierungsbüro bezuschusst inklusive Maßnahmen von gemeinnützigen Organisationen, freien Trägern der Wohlfahrtspflege und städtischen Dienststellen. Weiterlesen Geld für inklusive Maßnahmen

Inklusion im Sport – Infos über Zuschuss-Möglichkeiten

Menschen mit Behinderungen langfristig eine gleichberechtigte Teilhabe am Sport ermöglichen: das ist das Ziel des städtischen Sportamts. In den neuen Sportförderrichtlinien der Landeshauptstadt München gibt es jetzt einen eigenen Paragraphen, der die Förderung von Inklusion im Sportbereich regelt. Im Paragraph 12 der Richtlinien ist festgelegt, welche inklusive Projekte und Maßnahmen förderfähig sind. Außerdem wird beschrieben, wer eine Förderung beantragen und in welcher maximalen Höhe ein Zuschuss bewilligt werden kann. Alles Wissenswerte zu den Neuerungen der Sportförderrichtlinien erfahren Interessierte zudem bei einer Info-Veranstaltung des Referats für Bildung und Sport. Die Informationen richten sich vor allem an Sportvereine sowie Träger und Institutionen, die mit den Themen Sport oder Behinderung befasst sind. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 8. Februar, im Referat für Bildung und Sport in der Bayerstraße 28 (Raum E 038/039, Erdgeschoss) statt. Beginn ist um 18 Uhr, Ende gegen 21 Uhr. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen per Anmeldeformular sind noch bis Montag, 6. Februar, möglich.

Die auch in puncto Inklusion überarbeiteten und erweiterten Sportförderrichtlinien sind seit 1. Januar 2017 in Kraft. Die Überarbeitung ist unter anderem ein Ergebnis der Maßnahme 34 des 1. Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.

Foto-Wettbewerb: Fortsetzung folgt

Im Rahmen des Foto-Wettbewerbs „Selbstbestimmt! Was heißt hier Inklusion?“ sind im Jahr 2016 zahlreiche Aufnahmen beim Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) eingegangenen. Ziel des Wettbewerbs war unter anderem, auf das Thema Inklusion von Menschen mit Behinderungen aufmerksam zu machen und für das Thema Abbau von Barrieren zu sensibilisieren. Um die Fotografien allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zugänglich zu machen, plant das Koordinierungsbüro eine Wander-Ausstellung. Die Fotos sollen spätestens zum Ende diesen Jahres auf Reisen gehen. Die ersten Präsentationen werden an verschiedenen Orten in München stattfinden. Detaillierte Informationen dazu, wo und wann die Wander-Ausstellung in der bayerischen Landeshauptstadt zu sehen sein wird, werden rechtzeitig auf www.muenchen-wird-inklusiv.de unter der Rubrik „Aktuelles“ bekannt gegeben.

Weiterlesen Foto-Wettbewerb: Fortsetzung folgt

Preisverleihung des Foto-Wettbewerbs

Die Preisverleihung des Foto-Wettbewerbs „Selbstbestimmt! Was heißt hier Inklusion?“ wurde erfolgreich am 1. Dezember im Münchner Stadtmuseum zelebriert.

Die Preise wurden nach der Rede von der Bürgermeisterin Christine Strobl den Gewinnerinnen und Gewinnern überreicht. Christine Strobl hatte für diese Aktion die Schirmpatenschaft übernommen. Anschließend konnten sich alle Besucherinnen und Besucher an einem Buffet bedienen, die eingereichten Fotos in Ruhe betrachten und sich austauschen.

Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mit dem städtischen Koordinierungsbüro, der Jury, der Sozialreferentin Dorothee Schiwy und der Bürgermeisterin Christine Strobl die Abschlussveranstaltung gefeiert haben.

1. Platz: Sebastian Belzner
2. Platz: Kristin Knüpfer
3. Platz: Benjamin Schmidt

Sonderpreise der Jury:
Sekander Sharifi, Franz Scharf
Amelie Denk, Marion Forstner

© Landeshauptstadt München
Bei der Preisverleihung (v. links nach rechts): Sozialreferentin Dorothee Schiwy, Bürgermeisterin Christine Strobl, Stephanie Hoefer vom Koordinierungsbüro zur Umsetzung zur UN-BRK, Amelie Denk, Benjamin Schmidt, Kristin Knüpfer, Sebastian Belzner, Anja Thumser (in Vertretung von Sekander Sharifi), Franz Scharf, Marion Forstner. (1. Reihe v. links nach rechts): Xiao Zhen und Julia Scharf, die beide je auf einem der prämierten Fotos zu sehen sind.    © Landeshauptstadt München