2. MünchnerStiftungsFrühling 2015 vom 20.03.2015 bis 26.03.2015

Veranstaltungshinweis:

MünchnerStiftungsFrühlingDas Koordinierungsbüro möchte auf den MünchnerStiftungsFrühling vom
20.03.2015 bis 26.03.2015 aufmerksam machen:
Im MünchnerStiftungsFrühling möchten Stiftungen ihre Angebote und ihr
Tätigkeitsgebiet vorstellen und stehen im Austausch und Dialog für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.
Darüber hinaus werden in spannenden Vorträgen und Filmen über unterschiedliche Tätigkeitsfelder der Stiftungen berichtet.

Das Koordinierungsbüro möchte insbesondere explizit auf die inklusiven
Angebote der Stiftungen aufmerksam machen, zum Beispiel Klettern für
Menschen mit und ohne Behinderungen.

Weitergehende Informationen finden Sie unter:
http://www.muenchen.de/veranstaltungen/event/18529.html

Inklusive Lebensgeschichten vom Münchner-Leben fürs Münchner-Leben – Miteinander München-Sein in Vielfalt und Besonderheit

Geschrieben von: Daniel Beck, Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK

Liebe Münchnerinnen, liebe Münchner,
liebe Menschen mit Behinderungen, liebe Menschen ohne Behinderungen,
liebe Interessierte der Seite „München-wird-inklusiv.de“,

vielleicht denken Sie beim Wort „Inklusion“ ja an etwas, das inklusiv erworben werden kann – nach dem Motto „All Inclusive“-Urlaub. Das würden wir uns natürlich alle wahrscheinlich sehr wünschen.

Für das Wort Inklusion finden Sie im Duden die mathematische Begriffsdefinition des   Enthaltenseins.

Weiterlesen Inklusive Lebensgeschichten vom Münchner-Leben fürs Münchner-Leben – Miteinander München-Sein in Vielfalt und Besonderheit

Servus!

Abschiede … manche fallen leicht, manche schwer. Beim Zahlen nach gefühlt dreistündiger Warterei an der Supermarktkasse, oder nach einem dieser endlosen Telefonate mit einem nervig, aufdringlichem Mobilfunk-Anbieter, fällt es jedem leicht sich zu verabschieden. Es gibt aber auch Situationen, wo der Abschied nicht so leicht fällt. Nach gut sechs Monaten im Koordinierungsbüro rückt mein Praktikumsende immer näher und es wird Zeit meine Segel zu streichen und weiterzuziehen.

Weiterlesen Servus!

„Space-Taxi“

space_taxi_rampe_P1010137„Drückst du mal auf den roten Knopf da?“, fragt mich mein Ausbilder Thomas Bannasch und deutet auf die kleine Fernbedienung an seinem Rollstuhl. Plötzlich fängt der blaue Van an zu blinken und zu piepsen. Die Hintertür des Fahrzeugs öffnet sich und entblößt eine futuristisch anmutende Heberampe, die auch aus einem Science Fiction Film stammen könnte. Im selben Moment fährt die Rampe hinunter auf den Straßenboden und baut sich von ganz alleine auf.

Weiterlesen „Space-Taxi“

Rückschau: Freiwilligenmesse am 25. Januar

2015-01-25_FreiwilligenmesseÜber 6.000 Menschen besuchten die Freiwilligenmesse 2015 im Gasteig.
Das Motto: „Engagement von und für Menschen mit Besonderheiten“, da durfte das Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention nicht fehlen. Nach zahllosen Gesprächen und Begegnungen konnte Michaela Ausfelder immer noch lachen.

Münchner FreiwilligenMesse mit Schwerpunkt: Inklusion

Am kommenden Sonntag, den 25.01.2015 findet wieder die FreiwilligenMesse im Gasteig statt.

Dieses Jahr wird es schwerpunktmäßig um das Thema ehrenamtliches Engagement von und für Menschen mit Besonderheiten gehen.

Die MitarbeiterInnen des Koordinierungsbüros werden mit dabei sein. Eine gute Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen. Wir freuen und auf Sie!

Paragraphen-Dschungel

Es gibt Aufgaben in der Arbeit, die hat man in zehn Minuten erledigt, bei anderen sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Letztens bekam ich den Auftrag, mir die Satzungen der Landeshauptstadt München anzuschauen, um herauszufinden welche davon die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung nicht genug berücksichtigen. Gar nicht so leicht, wenn sich ein Großteil der Satzungen mit dem Naturschutz befasst oder Straßennamen und Hausnummern in München regelt. Oder könnte die Verordnung über den Schutz des Landschaftsbestandteils „Buschartiger Wald zwischen Erlbach und Faulwiesenweg“ Menschen mit Behinderung diskriminieren?? …. Wohl eher nicht.
Weiterlesen Paragraphen-Dschungel

Bundesministerium für Arbeit und Soziales lobt Münchner Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechts­konvention

Anerkennung und Würdigung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales für den Münchner Aktionsplan.

Große Freude im Koordinierunsbüro: Der Münchner Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK hat besonderes Lob und Anerkennung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales erfahren.

Der in einem innovativen Partizipationsprozess gemeinsam mit dem Münchner Behindertenbeirat, dem Behindertenbauftragten und allen Referaten erarbeitete erste Aktionsplan nimmt eine herausragende Stellung in der Inklusionslandschaft ein.

Im Rahmen der Inklusionstage 2014 in Berlin konnten wir die Urkunde zur Anerkennung und Würdigung des Engagement der Stadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention entgegen nehmen.

Inklusion – Zusammenleben ohne Barrieren in München

Vortrag und Diskussionsveranstaltung der Münchner Volkshochschule am 27. Januar 2015.

In München ist Wohnraum teuer und knapp. Wie kann es uns trotzdem gelingen, die in der UN-Behindertenrechtskonvention geforderten „inklusiven Wohnformen“ zu realisieren?
Vertreterinnen und Vertreter der Münchner Wohnbaugenossenschaften, der städtischen Gewofag und einer weiteren Genossenschaft werden nach ihren Ideen und Konzepten gefragt.
Weiterlesen Inklusion – Zusammenleben ohne Barrieren in München

„Praktikanten-Blog“ im Koordinierungsbüro

Als mein Professor an der Hochschule mich fragte, in welchem Bereich der Stadt ich denn mein Praktikum absolviere, musste ich erst mal schlucken. Würde ich den Namen rauskriegen ohne mir dabei die Zunge zu verknoten? Also gab ich ihm die ellenlange Antwort und sagte zu ihm: „Ich arbeite im Sozialreferat, Amt für Soziale Sicherung, Abteilung Pflege und Inklusion, Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.“ Scherzhaft fragten mich daraufhin einige Kommilitonen, ob man sich das mit der Zeit merken kann oder auswendig lernen muss.
Weiterlesen „Praktikanten-Blog“ im Koordinierungsbüro