Vortrag über „30 Jahre Behinderten-Rechte in der Verfassung“

Piktogramm für Leichte Sprache: Weißes Männchen auf dunkelblauem Hintergrund. Männchen liest ein Buch und hält Daumen hoch.

Im Grund-Gesetz steht:
Alle Menschen sind gleich.
Das steht in Artikel 3.

Der Staat darf niemanden schlechter behandeln.
Zum Beispiel:
• Weil er aus einem anderen Land kommt
• Weil er ein Mann oder eine Frau ist

Erst seit 1994 steht im Grund-Gesetz auch:
Menschen mit Behinderungen dürfen nicht schlechter behandelt werden.
30 Jahre danach hat Hans-Günter Heiden einen Vortrag gehalten.
Der Vortrag war über diese Änderung vom Grund-Gesetz.

In dem Vortrag geht es um diese Fragen:
• Wie kam diese Änderung?
• Was war dabei schwierig?
• Was war dafür wichtig?

In dem Vortrag geht es auch um die Geschichte
von der Behinderten-Rechts-Bewegung.

Die Behinderten-Rechts-Bewegung
ist eine Gruppe von Menschen mit Behinderungen.
Die Menschen mit Behinderungen haben zusammen
für ihre Rechte gekämpft.

Der Vortrag zeigt:
Gemeinsam kann man viel schaffen.
Das ist wichtig für den Kampf für die Menschen-Rechte.

Es gibt den Vortrag in Leichter Sprache im Internet.

Außerdem gibt es den Vortrag in schwerer Sprache.

Über Redaktion

Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK